Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Partizip – Übersetzung als Relativsatz

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Partizip – Übersetzung als Relativsatz
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Partizip – Übersetzung als Relativsatz

In diesem Video wird erklärt, wie man ein Partizip als Relativsatz übersetzen kann. Insbesondere wird gezeigt, wie man das Bezugswort des Partizips erkennen kann, wo der Relativsatz plaziert wird und welche Eigenschaften der Relativsatz und das Relativpronomen haben.

Transkript Partizip – Übersetzung als Relativsatz

Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin.   Heute möchte ich euch zeigen, wie man ein Partizip als Relativsatz übersetzen kann. An Vorwissen benötigt ihr die KNG-Kongruenz, also die Übereinstimmung zweier Wörter in Kasus, Numerus und Genus. In der Formenbildung benötigt ihr die Partizipien.

Fangen wir heute einmal mit einem Beispiel an:

Discipulus canens gaudet.

Die wörtliche Übersetzung lautet: Der singende Schüler freut sich.

"Canens" ist das Partizip und "discipulus" das Bezugswort. Man sagt deshalb Bezugswort, weil es dasjenige Wort ist, auf das sich das Partizip bezieht.

Wie man so ein Bezugswort erkennt? Dazu sehen wir uns einmal die Formenbestimmung der beiden Wörter "discipulus" und "canens" an. "Discipulus" ist Nominativ, Singular Maskulinum und "canens" ist ebenfalls Nominativ, Singular Maskulinum. Zwischen diesen beiden Wörtern besteht also KNG-Kongruenz. Die Übersetzung als Relativsatz lautet:

Der Schüler, der singt, freut sich. Der "Schüler" ist das Bezugswort und an dieses Bezugswort wird der Relativsatz angehängt. Das Relativpronomen "der" ist das Subjekt und "singt" ist das Prädikat dieses Relativsatzes.

Ein ganz ähnliches Beispiel lautet: 

Magister discipulum canentem laudat.

"Canentem" ist das Partizip und "discipulum" das Bezugswort, weil beide im Akkusativ, Singular Maskulinum stehen.

Die wörtliche Übersetzung lautet: Der Lehrer lobt den singenden Schüler.

Als Relativsatz übersetzt: Der Lehrer lobt den Schüler, der singt.

"Den Schüler" ist hier das Bezugswort im Akkusativ, "der" das Relativpronomen im Nominativ und "singt" das Prädikat. Obwohl das Bezugswort jetzt im Akkusativ steht, ist das Relativpronomen im Nominativ geblieben.

Halten wir die beiden wichtigsten Erkenntnisse kurz fest:

Zwischen Bezugswort und Partizip besteht KNG-Kongruenz.

  1. Bei der Übersetzung im Relativsatz benötigen wir immer ein Relativpronomen im Nominativ.

Sehen wir uns den ersten Beispielsatz noch einmal unter einem anderen Aspekt an.

Discipulus canens gaudet.

Übersetzt: Der Schüler, der singt, freut sich.

"Canens" ist ein PPA, also ein Partizip Präsens Aktiv. Das Prädikat des Relativsatzes "singt" ist ebenfalls Aktiv.

Wieder ein wenig abgewandelt lautet der nächste Beispielsatz:

Discipulus laudatus gaudet.

Wörtlich: Der gelobte Schüler freut sich.

Als Relativsatz: Der Schüler, der gelobt worden ist, freut sich.

"Laudatus" ist ein PPP, also ein Partizip Perfekt Passiv. Das Prädikat des Relativsatzes "gelobt worden ist" steht ebenfalls im Passiv.

Halten wir fest:

Steht das Partizip im Aktiv, übersetzen wir mit Relativsatz im Aktiv. Steht das Partizip dagegen im Passiv, übersetzen wir auch mit einem Relativsatz im Passiv.

Zum Schluss erweitern wir das erste Beispiel noch einmal:

Discipulus carmen canens gaudet.

Der Schüler, der ein Lied singt, freut sich.

"Carmen", also das Lied, ist bei der Übersetzung in den Relativsatz gerutscht. Dies passiert in der Regel mit allen Wörtern, die zwischen dem Bezugswort und dem Partizip stehen.

Fassen wir zusammen:

  1. Das Bezugswort erkennt man an der KNG-Kongruenz zum Partizip.

  2. Der Relativsatz wird an das Bezugswort angehängt.

  3. Das Relativpronomen steht im Nominativ.

  4. Steht das Partizip im Aktiv, ist der Relativsatz Aktiv. Steht das Partizip im Passiv, ist der Relativsatz ebenfalls Passiv.

  5. Die Wörter zwischen Bezugswort und Partizip wandern in den Relativsatz.

Ich hoffe, ihr freut euch genauso wie der singende Schüler und verbleibe mit einem herzlichen Valete.

Euer Lateintutor Martin.

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. ich fand es schwer aufzupassen und die aufgaben waren auch schwer

    Von Alavikia, vor etwa 5 Jahren
  2. cool erklärt :)

    Von J Kolev, vor etwa 7 Jahren
  3. Hallo Hood Of Mercy, die wörtliche Übersetzung ist natürlich auch möglich! Diese wird ja auch in der ersten Videominute noch einmal erläutert. Im weiteren Verlauf des Videos ging es allerdings darum, die Übersetzung als Relativsatz einzuüben. (Der Schüler, der ein Lied singt, freut sich.)
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Wallura, vor mehr als 8 Jahren
  4. Danke!!!!!:)

    Von Julia.1401, vor etwa 10 Jahren
  5. Danke

    Von Kangaroo, vor etwa 10 Jahren
Mehr Kommentare

Partizip – Übersetzung als Relativsatz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Partizip – Übersetzung als Relativsatz kannst du es wiederholen und üben.
  • Entscheide, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes richtig sind.

    Tipps

    Suche zuerst das Partizip im Satz.

    Welche Wörter gehören zum Participium coniunctum?

    Erinnere dich, welche Möglichkeiten es gibt, ein Partizip zu übersetzen.

    Alles, was zwischen Partizip und Bezugswort steht, muss mit dem Partizip übersetzt werden.

    Lösung

    Der lateinische Satz enthält eine Konstruktion mit Partizip. Die Form docens kommt von docere (unterrichten) und ist ein PPA im Nominativ Singular. Es bezieht sich auf magister und bildet mit ihm zusammen ein Participium coniunctum.

    Gleichzeitig ist magister auch das Subjekt des Satzes. Was er tut, beschreibt das Prädikat narrat (er erzählt).

    Der Satz enthält also zwei Handlungen: die des Prädikats und die des Partizips. Beide finden gleichzeitig statt.

    Lassen wir zunächst das Partizip weg und lesen den restlichen Satz:

    • Der Lehrer erzählt über römische Geschichte.
    Jetzt fügen wir das Participium coniunctum ein:
    • Der unterrichtende Lehrer erzählt über römische Geschichte.
    Fehlt uns noch discipulos – das ist das Akkusativobjekt zu docens. Wir fragen: Wen oder was unterrichtet der Lehrer? Die Antwort: natürlich die Schüler. Es heißt also:
    • Der die Schüler unterrichtende Lehrer erzählt über römische Geschichte.
    Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen Satz umzuformen. Du kannst die beiden Informationen mit „und“ verbinden, zum Beispiel:
    • Der Lehrer unterrichtet die Schüler und erzählt währenddessen über römische Geschichte.
    Übersetzt du das Partizip als Relativsatz, müssen alle Teile der Partizipgruppe darin vorkommen:
    • Der Lehrer, der die Schüler unterrichtet, erzählt über römische Geschichte.
    Achtung: Beziehe das Objekt discipulos nicht falsch. Es gehört zu docens, nicht zu narrat.

    De rebus gestis Romanorum gehört dagegen zu narrat und ist nicht Teil des Participium coniunctum.

  • Ordne die lateinischen Sätze mit Partizip der korrekten Übersetzung zu.

    Tipps

    Nimm dir immer nur einen lateinischen Satz vor. Suche das Partizip und sein Bezugswort.

    Überlege, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt und von welchem Verb es kommt.

    Achte auch auf das Tempus des Prädikats im Satz.

    In welchem Zeitverhältnis stehen das Partizip und das Prädikat?

    Die Partizipien kommen von folgenden Verben:

    • ferre, fero, tuli, latum – bringen
    • potare, poto, potavi, potatum – trinken
    • vocare, voco, vocavi, vocatum – rufen

    Lösung

    Die lateinischen Sätze ähneln sich sehr. Nimm dir am besten immer nur einen Satz vor und untersuche ihn ganz genau:

    • Wo ist das Partizip?
    • Um was für ein Partizip handelt es sich – ein PPA oder PPP?
    • Von welchem Verb kommt es?
    • Was ist sein Bezugswort?
    • In welchem Tempus steht das Prädikat des ganzen Satzes?
    Überprüfe all diese Punkte und versuche, den Satz dann am besten einmal selbstständig zu übersetzen. Gehen wir die Sätze durch:
    • Vinum a servo latum potamus. – Hier ist das Partizip latum von ferre, ein PPP. Es bezieht sich auf vinum. Das Prädikat potamus steht im Präsens. Es heißt also: Wir trinken den vom Sklaven gebrachten Wein – oder: den Wein, der vom Sklaven gebracht wurde.
    • Servum vinum ferentem vocamus. – Hier ist das Partizip ferentem von ferre. Es ist ein PPA und bezieht sich auf servum (nicht auf vinum!). Vinum ist das Akkusativobjekt dazu, das Prädikat vocamus steht im Präsens. Du kannst sagen: Wir rufen den Wein bringenden Sklaven – oder: den Sklaven, der Wein bringt.
    • Vinum a servo latum pota-vi-mus. – Hier steht wieder das PPP latum, bezogen auf vinum. Diesmal steht das Prädikat potavimus allerdings im Perfekt. Du musst beim Übersetzen also aufpassen! Es heißt: Wir tranken Wein, der vom Sklaven gebracht worden war.
    • Vinum potantes servum vocamus. – Das Partizip ist hier potantes von potare, ein PPA. Es hat kein Bezugswort, sondern ist das Subjekt des Satzes. Du kannst sagen: Wir rufen Wein trinkend den Sklaven – oder umständlicher: Wir, die wir Wein trinken, rufen den Sklaven.
    • Servus a nobis vocatus vinum fert. – Das Partizip vocatus kommt von vocare und ist ein PPP, bezogen auf servus. Das Prädikat fert ist Präsens. Der Satz heißt: Der von uns gerufene Sklave bringt Wein.

  • Übersetze das Participium coniunctum mit einem Relativsatz.

    Tipps

    Erinnere dich! Das PPA ist das Partizip der Gleichzeitigkeit.

    Was bedeutet das für die Übersetzung?

    Alle Wörter, die zwischen Partizip und Bezugswort stehen, gehören mit in den Relativsatz.

    Die Prädikate stehen im Perfekt. Welches Tempus brauchst du im deutschen Relativsatz?

    Lösung

    Die Übersetzung des Partizips als Relativsatz ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Genau wie bei allen anderen musst du hier auf ein paar Dinge achten.

    Als erstes solltest du immer daran denken, dass alle Wörter, die zwischen Bezugswort und Partizip stehen, auch mit in den Relativsatz müssen. Lass keines davon weg.

    Bestimme zuerst das Partizip. Ist es ein PPA oder PPP? Von welchem Verb kommt es und was bedeutet es? Achte beim Übersetzen genau auf das Zeitverhältnis. In dieser Übung steht nur das PPA. Es drückt die Gleichzeitigkeit aus.

    Im Deutschen muss das Prädikat des Relativsatzes im gleichen Tempus stehen wie das des Hauptsatzes. Alle Prädikate in unseren Sätzen stehen im Perfekt. Im Relativsatz steht also auch die Vergangenheit.

    Die möglichen Lösungen lauten:

    • Die Gladiatoren, die in Waffen standen, grüßten den Kaiser.
    • Das Volk feuerte die Gladiatoren an, die im Zirkus kämpften.
    • Wenige, die die Kämpfe für grausam hielten, tadelten das Volk.

  • Übersetze die Konstruktionen mit Partizip als Relativsatz.

    Tipps

    Bestimme zuerst das Partizip. Von welchem Verb kommt es?

    Ist es ein PPA oder PPP?

    Achte auf das richtige Zeitverhältnis.

    Vergiss keine Wörter, die mit in der Partizip-Konstruktion stehen.

    Lösung

    Genau wie bei der Übersetzung des PPA musst du beim PPP auf ein paar Dinge achten. Besonders das Zeitverhältnis solltest du genau anschauen. Das PPP ist vorzeitig. Du musst also ausdrücken, dass diese Handlung früher stattgefunden hat als die des restlichen Satzes. Die Prädikate in den Sätzen stehen im Präsens. Für den Relativsatz brauchst du also die Vergangenheit.

    Bedenke auch, dass das PPP ein passives Partizip ist. Das Prädikat des Relativsatzes muss dementsprechend auch im Passiv stehen.

    Schauen wir uns die möglichen Lösungen an:

    • In der Nacht geht ein Dieb in ein Haus, das von einem Hund bewacht wurde.
    • Der Herr schläft und bemerkt nicht die Vase, die geraubt worden ist.
    • Eine Magd, die von der Herrin gerufen wurde, sieht den Dieb und ruft um Hilfe.

  • Übersetze die Partizipkonstruktionen mit einem Relativsatz.

    Tipps

    Schau auf das Prädikat im Satz. In welcher Zeitstufe steht es?

    Untersuche, um was für ein Partizip es sich handelt.

    Ist es aktiv oder passiv?

    In welchem Zeitverhältnis steht es zum Prädikat – gleichzeitig oder vorzeitig?

    Lösung

    Du weißt, dass du das lateinische Partizip auf viele verschiedene Arten übersetzen kannst.

    In der Aufgabe findest du zuerst immer die direkte Übersetzung. Die funktioniert so, dass du im Deutschen auch ein Partizip bildest – das Partizip I oder II, je nachdem, ob im Lateinischen ein PPA oder PPP steht. Zum Beispiel: „rufend“ oder „gelobt“.

    Für die Übersetzung mit einem Relativsatz musst du zusätzlich auf das Zeitverhältnis des Partizips achten. Das PPA ist gleichzeitig. Es wird in der gleichen Zeit übersetzt wie das Prädikat. Dagegen ist das PPP vorzeitig. Hier musst du ausdrücken, dass die Handlung des Partizips früher passierte und schon abgeschlossen ist.

    Die richtige Umformung der Sätze lautet:

    • Die Magd, die sang, brachte ihrem Herren Wein. – Tulit steht nämlich im Perfekt. Du musst also auch das Partizip mit Vergangenheit übersetzen.
    • Die Schüler, die vom Lehrer gelobt wurden, singen Lieder. – Hier reicht es, wenn du die Vorzeitigkeit des PPP mit einfacher Vergangenheit ausdrückst: „gelobt wurden“. Das Prädikat canunt steht ja im Präsens.
    • Marcus, der seine Freunde ruft, möchte Ball spielen. – Hier kannst du das Partizip mit Präsens übersetzen, denn vult ist auch Präsens.

  • Vervollständige die Übersetzung, indem du die Prädikate in der richtigen Zeitstufe einsetzt.

    Tipps

    Bestimme alle fett markierten Partizipien genau.

    Handelt es sich um ein PPP oder PPA?

    In welchem Zeitverhältnis steht es zum Prädikat?

    Wenn das Prädikat des Satzes Präsens ist, musst du ein PPA auch mit Präsens übersetzen, ein PPP mit Vergangenheit.

    Wenn das Prädikat des Satzes in der Vergangenheit steht, musst du ein PPA auch mit Vergangenheit übersetzen, ein PPP mit Vorvergangenheit, also Plusquamperfekt.

    Lösung

    In der Aufgabe geht es vor allem darum, die Partizipien mit dem richtigen Zeitverhältnis wiederzugeben. Um Fehler beim Übersetzen zu vermeiden, solltest du dir als erstes das Prädikat anschauen. Steht es im Präsens oder in einer Vergangenheitsform? Dann untersuchst du, um was für ein Partizip es sich handelt. Ist es ein PPA oder PPP?

    • Wenn das Prädikat des Satzes Präsens ist, musst du ein PPA auch mit Präsens übersetzen, ein PPP mit Vergangenheit.
    • Wenn das Prädikat des Satzes in der Vergangenheit steht, musst du ein PPA auch mit Vergangenheit übersetzen, ein PPP mit Vorvergangenheit, also Plusquamperfekt.
    Die Lösung der Aufgabe lautet:
    • Die Soldaten gelangten im hölzernen Pferd in die Stadt, das von den Griechen gebaut worden war. – Das Prädikat pervenerunt ist hier Perfekt. Deshalb musst du das PPP aedificato mit Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) übersetzen.
    • Nachts kämpften die Griechen, die die Stadt angezündet haben, mit dem Trojanern, die vom Lärm geweckt worden waren. – Das Prädikat pugnaverunt steht wieder im Perfekt. Das PPA inflammantes kannst du gleichzeitig übersetzen, also auch mit Vergangenheit. Für das PPP excitatis brauchst du wieder die Vorvergangenheit, denn die Trojaner wurden zuerst geweckt, danach kämpften sie.
    • Jeder Trojaner, der sein Haus verlassen hat, suchte die Flucht, aber wurde von den Griechen getötet, die zur Hilfe gerufen worden waren. – Die Prädikate petivit und occisus est sind auch hier Perfekt. Das PPA relinquens übersetzt du gleichzeitig mit Vergangenheit, das PPP arcessitis wieder mit Vorvergangenheit.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.916

Lernvideos

37.039

Übungen

34.275

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden