Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

habere und Komposita

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Enno Friedrich
habere und Komposita
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema habere und Komposita

Lateinische Komposita von habere – einfach erklärt

Wer die Komposita der wichtigsten Verben erkennt, lernt effektiver. Komposita von habere sind zusammengesetzte Verben. Sie bestehen aus einer Vorsilbe und dem Grundverb. Die Vorsilben sind häufig Präpositionen.

Lateinische Komposita von habere – Liste

Die Stammformen von habere lauten habeo, habui, habitum. Übersetzt wird es mit haben oder halten; mit doppeltem Akkusativ halten für. In Verbindung mit den Präpositionen pro, prae, ad und de ergeben sich folgende vier Komposita:

Infinitiv Stammformen Übersetzung
prohibere prohibeo, prohibui, prohibitum fernhalten, verhindern, verbieten
adhibere adhibeo, adhibui, adhibitum anwenden, hinzuziehen
praebere praebeo, praebui, praebitum hinhalten, gewähren, anbieten
debere debeo, debui, debitum schulden, verdanken, müssen

Hinweise:

  • Wenn die Präpositionen ad und pro vor das Grundverb habere treten, verändert sich das -a- von habere zu einem -i-.
  • Wenn die Präpositionen de und prae zu habere treten, fällt die Silbe ha- weg. Weil es sich leichter ausspricht, wurde prae-ha-bere im Lauf der Zeit zu prae-bere.
  • An der Konjugation ändert das aber nichts. Die Vorsilbe wird nicht mitkonjugiert. Der Stamm endet wie bei habere auf ein langes -e.

Lateinische Komposita von habere – Satzbeispiele

  • Marcus os manu habet.
    Marcus hält einen Knochen in der Hand.
  • Cani os praebeo.
    Ich halte dem Hund einen Knochen hin.
  • Argentum habuisti.
    Du hattest Geld.
  • Caesari argentum debuisti.
    Du hast Caesar Geld geschuldet.
  • Dominus stultus habitus.
    Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde.
  • Periculum a me prohibitum.
    Die Gefahr, die von mir abgewehrt wurde.

Geschafft! Jetzt kannst du die Komposita von habere im Lateinischen erkennen und übersetzen. Wenn du deine Kenntnisse über die Komposita von habere noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Transkript habere und Komposita

Salvete discipuli. Hier ist euer Lateintutor Enno. Adhibere, derbere, praebere, prohibere, was haben alle diese Wörter gemeinsam? Richtig. Sie sind alle mit dem Verb habere verwandt. Es handelt sich um sogenannte Komposita. Aber nach welchen Regeln werden sie gebildet? Unser Arbeitsplan sieht so aus. Ich werde kurz erklären was Komposita sind. Dann werde ich die Stammformen von habere wiederholen. Anschließend zeige ich euch die wichtigsten Komposita von habere und zum Schluss gibt es noch eine Zusammenfassung. Als Vorwissen solltet ihr Konjugationen und Stammformen, vor allem die E- oder Lang-E-Konjugation kennen. Ihr solltet wissen, was eine Präposition ist und ihr solltet wissen, was ein Verb ist. Was sind Komposita? Wenn man Latein lernt, stellt man fest, dass bestimmte Verben eine besondere Beziehung zueinander haben. Zum Beispiel die Verben habere und prohibere. Prohibere setzt sich aus dem Grundverb oder Simplex habere und der Vorsilbe oder dem Präfix pro zusammen. Es ist ein zusammengesetztes Verb. Auf Latein ein Kompositum. Die Beziehung von habere und prohibere gibt es aber nicht nur im Infinitiv, der Grundform, sondern auch in allen konjugierten Formen. Man sagt im Präsens habeo und prohibeo. Im Imperfekt habebam und prohibebam. Und im Perfekt habui und prohibui. Ein Lernender kann sich diese Beziehung von Simplex und Kompositum zunutze machen. Denn wer habere in allen Zeitformen konjugieren kann, kann auch prohibere konjugieren. Gut, nicht wahr? Bei manchen Komposita kann man die Bedeutung des Kompositums aus der Bedeutung von Präfix und Simplex ableiten. Wie zum Beispiel beim Verb praebere. Es setzt sich zusammen aus der Präposition prae, vor, und habere, halten. Heißt also wörtlich etwas vor sich hinhalten. In schönerem Deutsch sagt man dann etwas hinhalten, gewähren oder anbieten. Wie in dem Beispiel cani os praebeo. Ich halte dem Hund einen Knochen hin. Ein Verb mit vielen Komposita ist das Verb habere. Habere heißt haben oder halten oder auch halten für mit doppeltem Akkusativ. Es ist ein Verb der Lang-E-Konjugation. Seine Stammformen lauten also habeo, habui und habitum. Man sagt also os manu habeo, ich halte einen Knochen in der Hand. Oder dominum stultum habuisti, du hieltst den Herren für einen Dummkopf. Oder dominus stultus habitus. Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde. Welche Komposita von habere gibt es? Es gibt adhibere, anwenden, hinzuziehen. Und prohibere, fernhalten, verhindern, verbieten. Adhibere und prohibere bestehen jeweils aus einem Präfix ad und pro und dem Grundverb oder Simplex habere. Wenn die Präpositionen ad und pro vor das Grundierte habere treten, verändert sich das a von habere zu einem i. Man sagt deshalb adhibere und prohibere. Adhibere und prohibere werden genauso konjugiert wie habere. Habeo, habui, habitum. Die Stammformen von adhibere und prohibere lauten adhibeo, adhibui, adhibitum. Und prohibieo, prohibui, prohibitum. Außerdem gibt es die Komposita debere, schulden, verdanken, müssen. Und praebere, hinhalten, gewähren, anbieten. In diesen Verben ist das Grundverb habere etwas besser versteckt. Die Präpositionen de und prae treten zum Verb habere. Die Silbe ha fällt ganz weg. Die Stammformen verhalten sich genauso. Debere, debeo, debui, debitum. Und praebere, praebeo, praebui, praebitum. Hier ein paar Beispiele. Man sagt also Enno os manu habet. Enno hält einen Knochen in der Hand. Enno cani os praebet. Enno hält dem Hund den Knochen hin. Oder argentum habuisti. Du hattest Geld. Und Caesari argentum debuisti. Du hast Caesar Geld geschuldet. Oder dominus stultus habitus. Der Herr, der für einen Dummkopf gehalten wurde. Und periculum a me prohibitum. Die Gefahr, die von mir abgewehrt wurde. Noch einmal zusammengefasst. Ihr habt gelernt, dass ein Kompositum ein zusammengesetztes Verb ist, das aus einer Vorsilbe, dem Präfix, und einem Grundverb, dem Simplex, besteht. Wie zum Beispiel adhibere. Die Bedeutung vieler Komposita ist von der Bedeutung des Präfixes und des Grundwertes ableitbar. Ein Kompositum und sein Grundverb haben fast immer die gleichen Stammformen. Wie habeo, habui, habitum und adhibeo, adhibui, ashibitum. Außerdem habt ihr das Verb habere und seine vier wichtigsten Komposita, adhibere, anwenden, debere, müssen, praebere, anbieten und prohibere, hindern, verbieten, kennengelernt. Ganz schön viel gelernt. Das war es schon von mir. Bis zum nächsten Mal und valete von eurem Lateintutor Enno.

habere und Komposita Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video habere und Komposita kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, wie das zusammengesetzte Verb im Lateinischen lautet.

    Tipps

    Achtung: Wenn du die beiden Teile zusammensetzt, verändert sich die Form von habere immer!

    Das letzte Verb hast du nicht im Video kennen gelernt. Versuche, seine Bildung zu erschließen. Sie funktioniert wie bei pro und habere!

    Schreibe nur das lateinische Verb im Infinitiv Präsens auf, nicht die Übersetzung!

    Lösung

    Alle Verben in der Aufgabe sind so genannte Komposita, also zusammengesetzte Verben. Man bildet sie, indem man ein Grundverb nimmt (in unserem Fall habere - haben, halten) und es mit einer Vorsilbe (Präfix) kombiniert. Die meisten Präfixe kennst du schon: Es gibt sie auch als Präpositionen.

    Wenn man ein Präfix mit einem Grundverb kombiniert, verändert sich das Verb meistens ein bisschen. Oft werden Buchstaben bei der Aussprache verschliffen oder fallen weg. Deshalb musst du etwas aufpassen, wenn du die Komposita zusammenbaust.

    • ad und habere wird zu adhibere - anwenden.
    • de und habere wird zu debere - schulden, müssen.
    • pro und habere wird zu prohibere - fernhalten, verbieten.
    • prae und habere wird praebere - anbieten, gewähren.
    Die Kombination von ex und habere hast du nicht im Video kennen gelernt. Sie funktioniert aber genauso wie bei prohibere: Aus den beiden Teilen wird exhibere (darbieten). Auch hier wird das a zu einem i.

  • Nenne die Bedeutung der Verben.

    Tipps

    Du findest in dieser Aufgabe das Grundverb habere und viele Komposita von habere, die du im Video kennen gelernt hast.

    Achte auf die Vorsilbe!

    Lösung

    habere bedeutet: haben, halten. Es ist ein Grundverb, ein so genanntes Simplex. Man kann es mit verschiedenen Vorsilben (Präfixen) kombinieren und bekommt dadurch zusammengesetzte neue Verben, also Komposita. Das ist im Deutschen genauso: ab-halten, auf-halten, ent-halten.

    • Die Vorsilbe prae- bedeutet: vor etwas hin. prae-bere heißt also: vor sich hinhalten, oder übertragen: jemandem etwas hinhalten, gewähren.
    • Die Silbe ad- heißt: zu etwas hin, heran. ad-hibere bedeutet deshalb: etwas heran-halten, und übertragen: etwas anwenden.
    • Das Präfix pro- heißt: vor-, oder anstatt. pro-hibere bedeutet also: etwas davorhalten, dass jemand etwas tut, oder übertragen: jemanden fernhalten, hindern.
    • Am schwierigsten zu erkennen ist habere im Kompositum debere. Darin steckt die Vorsilbe de-, also: herab, von etwas weg. de-bere heißt also wörtlich: von jemandem etwas weg haben. Übertragen meint das: von jemand Geld oder etwas anderes haben, ihm also etwas schulden. Daraus abgeleitet ist auch die zweite Bedeutung: müssen.

  • Bilde die entsprechenden Formen von praebere und prohibere.

    Tipps

    praebere und prohibere sind Komposita. Sie setzen sich aus dem Verb habere und einer Vorsilbe zusammen.

    Alle drei Verben gehören zu der gleichen Konjugation.

    Bestimme zunächst die Verbform von habere genau. In welchem Tempus steht sie?

    Wie lauten die Stämme von praebere und prohibere im Präsens und Perfekt?

    Die Stämme von habere lauten im Präsens habe- und im Perfekt habu-.

    Lösung

    Um die Formen richtig zu bilden, solltest du wissen, dass alle drei Verben zu der gleichen Konjugation gehören, nämlich der e-Konjugation.

    praebere (gewähren) und prohibere (abhalten) sind aus dem Grundverb habere und den Vorsilben prae- beziehungsweise pro- zusammengesetzt. Ihr Stamm endet wie bei habere auf einem e, also: praebe- und prohibe-. Daran werden die gleichen Endungen angehängt wie bei der Form von habere.

    Auch das Perfekt bilden sie gleich: Alle haben das u-Perfekt. Ihre Perfektstämme lauten habu-, praebu- und prohibu-.

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du zuerst die Form von habere genau bestimmen. Überlege, ob sie aus dem Präsens- oder dem Perfektstamm gebildet ist und schau darauf, welche Endung angehängt ist.

    Dann bildest du von praebere und prohibere den entsprechenden Stamm und hängst dieselbe Endung an.

    • habeo ist die 1. Person Singular Präsens. Die gleichen Formen der anderen Verben lauten: praebeo (ich gewähre) und prohibeo (ich halte ab).
    • habuit ist die 3. Person Singular Perfekt. Die gesuchten Formen lauten praebuit (er hat gewährt) und prohibuit (er hat abgehalten).
    • habebat ist die 3. Person Singular Imperfekt. Die anderen Formen lauten praebebat (er gewährte) prohibebat (er hielt ab).
    • habent ist wieder Präsens, und zwar die 3. Person Plural. Gesucht sind praebent (sie gewähren) und prohibent (sie halten ab).

  • Ordne die Verbformen in die Sätze ein.

    Tipps

    Kläre zunächst noch einmal die Bedeutung der Verben.

    prohibere, adhibere, debere und praebere sind Komposita von habere - das heißt, sie sind aus diesem Verb und einer Vorsilbe zusammengesetzt.

    Auch wenn dir die genaue Bedeutung entfallen ist - anhand der Vorsilbe kannst du sie vielleicht erschließen.

    Was bedeuten die Präpositionen prae, pro und ad?

    Lösung

    Alle fünf Verben hast du im Video kennen gelernt. prohibere, adhibere, debere und praebere sind Komposita von habere. Es sind zusammengesetzte Verben, die jeweils eine Vorsilbe haben - ein so genanntes Präfix. Dieses Präfix verändert ihre Bedeutung:

    • aus prae (hin, vor) und habere wird prae-bere - hinhalten, oder übertragen: gewähren, anbieten.
    • aus pro (anstatt, vor) und habere wird pro-hibere - etwas davorhalten, oder übertragen: abhalten, hindern.
    • aus de (von, weg) und habere wird de-bere - wörtlich hieße das: von jemandem etwas weg-haben. Übertragen meint es: jemandem etwas schulden oder etwas müssen.
    • aus ad (zu, hin, an) und habere wird ad-hibere - ganz wörtlich: an- oder hin-haben, oder richtiger: anwenden.
    Wenn du genauer unter die Lupe nimmst, aus welchen Bestandteilen die Komposita zusammengesetzt sind, kannst du dir die Bedeutung meistens grob erschließen.

  • Konjugiere praebere im Präsens durch.

    Tipps

    praebere ist ein Kompositum von habere. Es gehört zur gleichen Konjugation wie habere.

    habēre gehört zur e-Konjugation. Das bedeutet, sein Stamm endet auf ein e: habe-. Dieser Stamm bleibt beim Konjugieren im Präsens immer gleich.

    Genauso ist es bei praebēre (praebe-).

    Lösung

    praebere ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Verb. Es besteht aus der Vorsilbe prae- und dem Grundverb habere (haben). Weil es sich leichter ausspricht, wurde prae<ha>bere im Lauf der Zeit zu prae-bere. Dabei ist die Silbe -ha- weggefallen.

    An der Konjugation ändert das aber nichts: Die Vorsilbe wird nicht mitkonjugiert, es werden nur die Personalendungen an den Stamm gehängt. Der Stamm endet wie bei habere auf ein langes ē, also: praebē-. Daran hängt man die Personalendungen: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Richtig ausgefüllt sieht die Tabelle also folgendermaßen aus:

    $\begin{array}{c|l|l|l} & Singular & & Plural & \\ \hline 1.~Person & praebeo & ich~gewähre & praebemus & wir~gewähren\\ \hline 2.~Person & praebes & du~gewährst & praebetis & ihr~gewährt\\ \hline 3.~Person & praebet & er~gewährt & praebent & sie~gewähren\\ \end{array}$

  • Erschließe dir die Bedeutung der Komposita von ferre (tragen), wie du es bei habere gelernt hast.

    Tipps

    Wiederhole noch einmal, was die Vorsilben bedeuten. Bei habere hast du sie kennen gelernt: prae-bere, debere, ad-hibere und pro-hibere.

    Die zweite Angabe hinter der Lücke ist die übertragene Bedeutung. Sie hilft dir auch, die Grundbedeutung richtig zuzuordnen.

    Lösung

    Komposita gibt es bei vielen Verben. Sie bestehen immer aus einer Vorsilbe (Präfix) und einem Grundverb, also einem Simplex.

    Genau wie bei habere funktioniert es auch bei ferre (tragen, bringen): Es gibt dort Verben mit den gleichen Vorsilben wie praebere, debere, adhibere und prohibere.

    • aus prae (voran) und ferre wird praeferre - wörtlich heißt das: vorantragen, übertragen bedeutet es: an den Tag legen, zeigen.
    • aus ad (heran, herbei) und ferre wird afferre - herbeitragen. Wenn man eine Nachricht herbeiträgt, dann meldet man etwas.
    • aus de (von etwas weg) und ferre wird deferre - das heißt wörtlich: wegtragen. Wenn man einen Gefangenen wegträgt oder wegbringt, dann nennt man das abführen.
    • aus pro (vor, für) und ferre wird proferre - wörtlich: vortragen, vorbringen. Wenn man etwas Geschriebenes heraus- oder vorbringt, dann veröffentlicht man es.