Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Präsens in allen Konjugationen – Überblick

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Indikativ Präsens Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 155 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
Präsens in allen Konjugationen – Überblick
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Präsens in allen Konjugationen – Überblick

Das Präsens Aktiv in allen Konjugationen

Der Aufbau eines lateinischen Satzes richtet sich immer nach seinem Prädikat, also dem gebeugten Verb des Satzes. Wenn du die Verben in lateinischen Sätzen leicht bestimmen und übersetzen kannst, wird dir die Entschlüsselung des übrigen Satzes viel leichter gelingen. In diesem Video lernst du alle Formen des Indikativ Präsens Aktiv kennen. Wir erklären dir einfach und mit einigen Tricks, wie du die Formen bestimmen und selbst bilden kannst.

Was bedeutet konjugieren?

Die Formen von Verben können sich verändern. An der Form erkenne ich zum Beispiel:

  • Wer tut etwas? (Person) – ich lache, du lachst, er lacht
  • Wann passiert etwas? (Tempus) – ich lache, ich lachte, ich werde lachen

Die Regeln der Formbildung von Verben nennt man Konjugation, ein Verb in die verschiedenen Formen zu setzen, heißt ein Verb konjugieren.

Die Formenbildung im Indikativ Präsens Aktiv

Wichtig für die aktiven Präsensformen sind die Personalendungen Präsens Aktiv:

  • -s
  • -t
  • -mus
  • -tis
  • -nt

Diese Personalendungen werden an den Stamm angehängt, wobei teilweise ein kurzer Bindevokal eingefügt wird, damit man die Form leichter aussprechen kann.

Präsens in allen lateinischen Konjugationen

Die fünf Konjugationsklassen

Im Lateinischen gibt es fünf Klassen von Verben, die unterschiedlich konjugiert werden, die sogenannten Konjugationsklassen. Um zu bestimmen, zu welcher Konjugationsklasse ein Verb gehört, brauchst du nur den Infinitiv Präsens Aktiv und die 1. P. Sg. Präsens Indikativ Aktiv des Verbs. Beide Formen findest du in deiner Vokabelliste oder im Wörterbuch.

Konjugation Beispiel Infinitiv 1. P. Sg. Präsens Stamm
ā-Konjugation laudāre, laudō -āre laudā-
ē-Konjugation monēre, moneō -ēre -eō monē-
konsonantische Konjugation agere, agō -ere ag-
kurz-i-Konjugation capere, capiō -ere -iō capi-
ī-Konjugation audīre, audiō -īre -iō audī-

Achtung: Ein Längenstrich über einem Vokal zeigt dir, dass der Vokal lang gesprochen wird. Besonders im Infinitiv und in der 1. P. Sg. Präsens ist es wichtig, auf die Längen zu achten, um die Verben der richtigen Konjugationsklasse zuordnen zu können.

Tipp: Damit du weißt, zu welcher Konjugationsklasse ein Verb gehört, ist es wichtig, auch die 1. Person Singular Präsens mitzulernen.

Die Formen und Besonderheiten der Konjugationsklassen

1. Konjugation 2. Konjugation 4. Konjugation
ā-Konjugation ē-Konjugation ī-Konjugation
Infinitiv laudā-re monē-re audī-re
1. P. Sg. – ich laud-ō mone-ō audi-ō
2. P. Sg. – du laudā-s monē-s audī-s
3. P. Sg. – er lauda-t mone-t audi-t
1. P. Pl. – wir laudā-mus monē-mus audī-mus
2. P. Pl. – ihr laudā-tis monē-tis audī-tis
3. P. Pl. – sie lauda-nt mone-nt audi-u-nt
  • In der ā-Konjugation entfällt das ā des Stamms in der 1. Person Singular (laud-ō).
  • In der ī-Konjugation wird in der 3. Person Plural der Bindevokal -u- eingefügt (audi-u-nt).
3. Konjugation 3. Konjugation (Sonderfall)
konsonantische Konjugation kurz-i-Konjugation
Infinitiv ag-e-re cape-re
1. P. Sg. – ich ag-ō capi-ō
2. P. Sg. – du ag-i-s capi-s
3. P. Sg. – er ag-i-t capi-t
1. P. Pl. – wir ag-i-mus capi-mus
2. P. Pl. – ihr ag-i-tis capi-tis
3. P. Pl. – sie ag-u-nt capi-u-nt
  • In der konsonantischen Konjugation treten häufig die Bindevokale -e- (ag-e-re), -i- (agi-s, agi-t) oder -u- (ag-u-nt) auf. Die Bindevokale sind immer kurz.
  • In der kurz-i-Konjugation ändert sich der Stamm zu cape-, wenn eine kurze Silbe folgt, die mit r beginnt (cape-re). In der 3. P. Pl. wird der Bindevokal -u- eingefügt (capi-u-nt).

Übungen und Arbeitsblätter mit Lösungen zur Konjugation der lateinischen Verben im Indikativ Präsens Aktiv findest du rechts.

Teste dein Wissen zum Thema Indikativ Präsens!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Präsens in allen Konjugationen – Überblick

Salvete, cari discipuli! Heute lautet das Thema: "Konjugationen im Indikativ Präsens Aktiv". Du wirst dann solche Formen wie 'monent', 'regis', 'capio', 'audimus' gut erkennen können. So sollte dein Vorwissen aussehen: Du weißt schon Bescheid, dass es im Lateinischen fünf Konjugationsklassen gibt und beim Konjugieren mit jeder Person eine besondere Endung verbunden ist. Dir sollte klar sein, was das Konjugieren bedeutet und wie im Lateinischen prinzipiell konjugiert wird. Sollten deine Kenntnisse hier Lücken haben, dann empfehle ich dir die entsprechenden Videos auf sofatutor.com. Es handelt sich um die Videos zur Einführung der Formenlehre des Verbs, insbesondere die Videos zur a-Konjugation und in diesem Kontextdort das Video zu Formbildungsprinzipien.  Starten wir zum Vorkurs und behandeln doch noch ein wenig die Formbildung. Es gibt 5 Konjugationsklassen im Lateinischen: Die a-Konjugation, die e-Konjugation, die i-Konjugation die konsonantische Konjugation und die (kurz-)i-Konjugation, die die größte Ähnlichkeit zur konsonantischen hat. Für jede Konjugationsklasse haben wir ein Beispiel - a-Konjugation - laudare

e-Konjugation - monere

i-Konjugation - audire

konsonantische Konjugation - agere

und (kurz-)i-Konjugation - capere Die Übersetzungen lauten von oben nach unten: loben

mahnen

hören

treiben/tun

fassen/ergreifen Die Präsensstämme lauten:  lauda-

mone-

audi-

Das waren die drei langvokalischen Präsensstämme. Dann haben wir -

ag- Hier ist der Präsensstamm gleich dem Verbalstamm und endet mit einem Konsonanten. Bei der (kurz-)i-Konjugation endet der Präsensstamm mit einem kurzen 'i' - capi- Jetzt kommen wir zu einigen Lautbildungsprinzipien. Langes 'a', langes 'e' und langes 'i' vor den Endungen langes -o, -m, -t und -nt und vor -nd sowie vor Vokalen werden zu kurzem a, e, i gekürzt. An den konsonantischen Stamm ag- müssen wir zwischen diesen und den Endungen einen Bindevokal einfügen: Kurzes i vor s, t und m und kurzes u vor nt. Bei der (kurz-)i-Konjugation musst du in der 3. Person Plural aufpassen. Die lautet in Angleichung an die lang-i-Konjugation audi-u-nt, capi-u-nt. Bei der (kurz-)i-Konjugation haben wir noch die Besonderheit, dass vor einer kurzen Endsilbe, die mit 'r' beginnt, das kurze i zu einem kurzen e wird - wie im Infinitiv capere.  Wie du aus dem Kapitel 'Vorwissen' weißt, gibt es zur a-Konjugation bereits Filme auf sofatutor.com. Deshalb wird die a-Konjugation hier nicht behandelt, sondern es wird höchstens auf sie verwiesen. Wir kommen im Hauptkurs zu den Personalendungen. Die lauten: Langes -o für die 1. Person Singular, -s für die 2. Person Singular, -t für die 3. Person Singular, -mus für die 1. Person Plural, -tis für die 2. Person Plural und -nt für die dritte Person Plural. Diese Endungen werden dir immer wieder begegnen, wenn du andere Tempora mit dem Präsensstamm im Aktiv konjugierst. Davor werden jeweils die Präsensstämme der e-, i-, konsonantischen und (kurz-)i-Konjugation gesetzt; mone-

audi-

ag-

und capi- Dazu kommt jeweils eine Veränderung, eine lautliche Veränderung, am Ende des Präsensstammes. Entweder wird e oder i gekürzt, oder es kommen noch die Bilde- bzw. Bindevokale i und u dazu. So haben wir beispielsweise 

capi-o

ag-i-t

audi-mus

mone-tis

Mit -nt- hinten haben wir ein kurzes -e -

monent.

Die deutsche Konjugation für 'mahnen' ist:

Ich mahne

du mahnst

er, sie, es mahnt

wir mahnen

ihr mahnt

sie mahnen.

Jetzt kommen wir zur lateinischen Konjugation von 'monere'. Sie beginnt mit der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv -

moneo

und dann geht es weiter durch die weiteren Personen zu -

mones

monet

monemus

monetis

monent.

Beachte hier die Kürzung des langen Stammauslauts vor -o, -t und -nt. Die nächste Konjugationsreihe heißt auf Deutsch - 

ich höre

du hörst

er, sie, es hört

wir hören

ihr hört

sie hören.

Kommen wir zur lang-i-Konjugation und unserem Beispiel 'audire'. Wir haben -

audio

audis

audit

audimus

auditis

Bei der 3. Person Plural musst du aufpassen - hier brauchen wir den Zwischenvokal 'u' zwischen Stamm und Endung. Außerdem wird der Stammauslaut 'i' gekürzt, sodass wir zu der Form

audiunt gelangen.

Zwischen die lang-i-Konjugation und die konsonantische Konjugation nehme ich die (kurz-)i-Konjugation, weil sie von beiden etwas hat, auch wenn sie eher nach der konsonantischen aussieht. Zunächst folgt wieder die deutsche Konjugationsreihe -

ich fasse oder ergreife

du fasst

er, sie, es fasst

wir fassen

ihr fasst

sie fassen.

Wir haben also von 'capere' (der Stamm lautet capi-) -

capio

capis

capit

capimus

capitis

capiunt.

In der 3. Person Plural haben wir wieder den Zwischenvokal 'u', sonst ähnelt alles der i-Konjugation, aber beachte: Hier sind die 'i's immer kurz. Deshalb hat die kurz-i-Konjugation letztlich mehr Ähnlichkeit mit der konsonantischen Konjugation, zu der wir jetzt kommen. Unser Beispiel ist 'agere' / handeln, treiben, betreiben, verhandeln, tun; ich betreibe

du betreibst

er, sie, es betreibt

wir betreiben

ihr betreibt

sie betreiben.

Der Präsensstamm lautet gleich dem Verbalstamm ag- und wir haben -  

ago

agis

agit

agimus

agitis

agunt,

so, wie du es bisher schon kennst. Betrachten wir - wegen ihrer Besonderheiten - nochmals die Bildung der 3. Person Plural. Wir hatten in der e-Konjugation 'monent' und in der a-Konjugation 'laudant'. Hier scheint es ganz normal zu sein, nur die Stammauslaute 'a' und 'e' werden jeweils vor -nt gekürzt. Bei den anderen Konjugationsklassen brauchen wir immer noch den Zwischenvokal 'u'. Wir haben dann 'agunt', 'capiunt' und 'audiunt' - das 'i' muss hier auch gekürzt werden.  In der 1. Person Singular hatten wir bei der a-Konjugation den Sonderfall, dass das 'a' des Stammauslauts mit dem 'o' zu einem 'o' verschmilzt. In der e-Konjugation bleibt hingegen das 'e' erhalten - 'moneo'. Bei der konsonantischen Konjugation brauchen wir zwischen dem Stammauslaut des Konsonanten und der Endung, wenn sie mit einem Konsonanten beginnt, den Zwischenvokal 'i'. Wir haben also - 'agis', 'agit', 'agimus', 'agitis' und dann 'agunt'. Die kurz-i-Konjugation bereitet eigentlich keine Schwierigkeiten; dort bleibt das kurze 'i' überall erhalten. Nur in der 3. Person Plural muss noch ein 'u' eingefügt werden. Wir haben - 'capio', 'capis', 'capit', 'capimus', 'capitis' und 'capiunt'. Bei der lang-i-Konjugation brauchst du im Schriftbild nicht aufzupassen, aber sehr wohl beim Sprechen. Denn es gibt Fälle, in denen das lange 'i' zu kurzem 'i' gekürzt wird. Wir haben folglich - 'audio', 'audis', 'audit', 'audimus', 'auditis', 'audiunt'. Wir kommen zum Ende und wiederholen in einer Übersicht nochmals kurz den Stoff. Wir können das Bild stehen lassen und brauchen nur noch mone- von der e-Konjugation hinzuzufügen. Dann hast du alle Konjugationen im Indikativ Präsens Aktiv im Blick, die du heute gelernt hast. Das sind die e-Konjugation, die kurz-i-Konjugation, die lang-i-Konjugation und die konsonantische Konjugation. Du hast die einheitlichen Personalendungen -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt kennengelernt und weißt jetzt, dass man ab und zu auch die Zwischenvokale 'u' oder 'i' zwischen den Stammauslaut und die Endungen einfügen muss. Mit den Regeln dafür haben wir uns schon in dem Vorkurs zur Formbildung beschäftigt. Jetzt heißt es aber erst einmal: Finis. Valete et gandete! Euer Lateintutor Radetzky. 

28 Kommentare
28 Kommentare
  1. tolles video

    Von Linus, vor 11 Tagen
  2. cool. bis auf die bonusübung hab ich alles geschafft. am montag schreibe ich.

    Von Louis, vor 6 Monaten
  3. Tolles Video

    Von YY, vor 6 Monaten
  4. Hat mir sehr geholfen! Wenn man sich konzentriert, dann man das verstehen und es war nicht zu schnell. Wenn es für jmd zu schnell war, hat der jenige nicht richtig konzentriert gearbeitet! Cooles Video auf jedenfall!😊👍

    Von Anja UwU, vor 12 Monaten
  5. Hi das ist sehr gut erklärt. Ich habe es sehr gut vertanden. Dank dem video habe ich in dem test den wir geschrieben haben eine 2😀😀und ich heiße Ämelie Plg. Und meine Freundin heißt Josephooooon. Sie wird auch gerne der Stier gennant🐃 Und ich werde auch sonst ÄMELIIIIIIIIIIIIIIIIIE gennannt. Und josephooooon wird mit einem französischen akzent ausgesprochn. Danke

    Von sara ist die beste blackpink!, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Präsens in allen Konjugationen – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Präsens in allen Konjugationen – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Person der Singular- und Pluralformen.

    Tipps

    Lass dich nicht durcheinanderbringen: Die 1., 2. und 3. Person gibt es im Singular und im Plural.

    Einige Beispiele:

    • laudo – ich lobe $\Longleftrightarrow$ laudamus – wir loben
    • mones – du ermahnst $\Longleftrightarrow$ monetis – ihr ermahnt
    • agit – er betreibt $\Longleftrightarrow$ agunt – sie betreiben.

    Zu jedem Zentralelement passen vier Verbformen.

    Lösung

    Bei Verbformen kann man im Lateinischen und Deutschen die Person und die Numerus unterscheiden, also die Anzahl. Es gibt drei Personen, die jeweils im Singular und Plural vorkommen.

    • Die 1. Person verwendet man, wenn man von sich selbst oder der eigenen Gruppe spricht (ich oder wir).
    • Die 2. Person gebraucht man, wenn man eine oder mehrere Personen anspricht (du oder ihr).
    • Die 3. Person nimmt man, wenn man über eine oder mehrere andere Personen spricht (er / sie / es oder sie im Plural).
    Im Lateinischen hat jede Person im Singular und Plural ihre eigene Personalendung:

    Die erste Person erkennst du im Singular an der Endung -o (ich), im Plural hat sie die Endung -mus (wir). Also:

    • laud-o – ich lobe
    • ag-o – ich betreibe
    • capi-mus – wir fassen
    • audi-mus – wir hören.
    Die zweite Person erkennst du im Singular an der Endung -s (du), im Plural hat sie die Endung -tis (ihr). Also:
    • audi-s – du hörst
    • mone-s – du ermahnst
    • lauda-tis – ihr lobt
    • capi-tis – ihr fasst.
    Die dritte Person erkennst du im Singular an der Endung -t (er / sie / es), im Plural hat sie die Endung -nt (sie). Also:
    • audi-t – er / sie / es hört
    • agi-t – er / sie / es betreibt
    • mone-nt – sie ermahnen
    • lauda-nt – sie loben.

  • Benenne jeweils Stamm, Zwischenvokal und Endung.

    Tipps

    Die Formen stammen von Verben, die du im Video kennengelernt hast:

    • audire, audio – hören (i-Konjugation)
    • agere, ago – betreiben (konsonantische Konjugation)
    • capere, capio – fassen (kurz-i-Konjugation).

    Überlege genau, wie der Stamm der Verben lautet. Der Stamm ist der Teil, der beim Konjugieren immer gleich bleibt!

    Lösung

    Jedes Verb hat einen Stamm. Wie dieser aussieht, hängt davon ab, zu welcher Konjugation es gehört. Der Stamm ist der Teil des Wortes, der sich beim Konjugieren nie verändert. Er bleibt immer gleich - egal, in welcher Person und ob im Singular oder Plural.

    • audire gehört zur i-Konjugation. Das bedeutet, der Stamm endet auf einem langen -i, also: audi-.
    • agere gehört zur konsonantischen Konjugation. Das heißt, der Stamm endet auf einen Konsonanten. An der 1. Person Singular ag-o siehst du, dass es das g ist. Der Stamm heißt also ag-.
    • capere gehört zur kurz-i-Konjugation. Obwohl man es im Infinitiv nicht sieht, endet der Stamm auf ein kurzes -i. Das erkennst du an der 1. Person: capi-o. Der Stamm lautet also capi-.
    Einen Zwischen- oder Bindevokal braucht man nicht in jeder Konjugation und in jeder Form. Er dient dazu, dass man das Wort besser aussprechen kann:
    • In audi-u-nt ist der Zwischenvokal das -u-.
    • In ag-i-tis ist der Zwischenvokal das mittlere -i-, weil hier das g auf das t trifft.
    • In capi-u-nt ist der Zwischenvokal wieder das -u-.
    Die Endungen sind in jeder Konjugation gleich: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt, also:
    • das -nt von audiu-nt und capiu-nt
    • das -tis von agi-tis.
    Übersetzt heißen die Formen:
    1. audiunt - sie hören (3. Person Plural)
    2. agitis - ihr betreibt (2. Person Plural)
    3. capiunt - sie fassen (3. Person Plural).

  • Ordne die Buchstaben so, dass Präsensformen dabei herauskommen.

    Tipps

    Die Anfangsbuchstaben sind: a, m, a und c.

    Alle Verbformen hast du im Video kennen gelernt.

    Die erste Form steht in der 1. Person Plural,

    die zweite Form steht in der 3. Person Plural,

    die dritte Form steht in der 2. Person Plural,

    die letzte Form steht wieder in der 3. Person Plural.

    Wenn du dir unsicher bist, ordne die Verbform von hinten nach vorn. Fang mit der Personalendung an und sortiere dann die Buchstaben des Stamms.

    Lösung

    Die gesuchten Formen hast du alle im Video kennengelernt. Sie stammen von den Verben agere, monere, audire und capere. Wenn du nicht weißt, um welches Verb es sich handelt, dann versuche zuerst, eine der Endungen zu finden, die du im Video gelernt hast. Ziehe sie an den Schluss. Probiere anschließend, ob du aus den restlichen Buchtaben eine Verbform zusammenbekommst.

    Wenn du es richtig machst, kommen folgende Formen dabei heraus:

    • agimus - wir betreiben (1. Person Plural)
    • monent - sie ermahnen (3. Person Plural)
    • auditis - ihr hört (2. Person Plural)
    • capiunt - sie fassen (3. Person Plural).

  • Vervollständige die lateinischen Formen, indem du die richtige Endung einsetzt.

    Tipps

    Die Formen kommen von den Verben capere, audire, laudare, monere und agere, die du im Video kennengelernt hast.

    Schau dir die deutsche Übersetzung an und überlege, ob die Form Singular oder Plural ist.

    In welcher Person steht sie?

    Zwei Kärtchen bleiben übrig!

    Lösung

    Im Deutschen erkennt man immer am Personalpronomen, wer etwas tut: ich höre, du hörst, wir hören, ... Im Lateinischen kannst du meistens nur an der Endung ablesen, um welche Person es sich handelt.

    Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dir die Personalendungen gut einprägst:
    -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
    Sie sind für alle Verben aller Konjugationen identisch.

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du dir zuerst die deutsche Übersetzung anschauen. Überlege, ob es sich um die 1., 2. oder 3. Person handelt, und ob die Form Singular oder Plural sein muss.

    Dann suchst du aus der Reihe der Endungen die passende aus und setzt sie ein. Wenn du es richtig machst, ergeben sich folgende Formen:

    • capi-tis – ihr fasst (2. Person Plural)
    • mone-nt – sie ermahnen (3. Person Plural)
    • lauda-t – er lobt (3. Person Singular)
    • audi-o – ich höre (1. Person Singular)
    • agi-mus – wir betreiben (1. Person Plural)
    • capi-s – du fasst (2. Person Singular).

  • Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.

    Tipps

    Die Formen kommen von den Verben audire (hören), capere (fassen) und agere (betreiben).

    Achte genau auf die Endung!

    Um welche Person handelt es sich?

    Ist die Form Singular oder Plural?

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du zuerst die Bedeutung der Verben klären. Du hast sie im Video kennengelernt:

    • audire - hören
    • capere - fassen
    • agere - betreiben.
    Wenn du das weißt, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten schon einmal ein. Jetzt solltest du dir die Endung genau anschauen und bestimmen. Nimm dir immer nur eine Form vor und untersuche, um welche Person es sich handelt - und ob die Form Singular oder Plural ist. Wiederhole noch einmal, wie die Personalendungen lauten.

    Von agere stammen folgende Formen:

    • ago - ich betreibe (1. Person Singular)
    • agimus - wir betreiben (1. Person Plural)
    Von capere kommen diese Formen:
    • capio - ich fasse (1. Person Singular)
    • capis - du fasst (2. Person Singular)
    • capitis - ihr fasst (2. Person Plural).
    Und von audire kommen diese Formen:
    • audit - er / sie / es hört (3. Person Singular)
    • audimus - wir hören (1. Person Plural)
    • audiunt - sie hören (3. Person Plural).

  • Bilde die entsprechende Form des Verbs in der Klammer.

    Tipps

    Die gesuchte Form muss in derselben Person und im selben Numerus stehen wie die anderen drei in der Reihe.

    Nimm die Verbformen der Reihe genauer unter die Lupe: Schau genau auf die Endung! Welche Person, welcher Numerus liegt vor?

    Danach nimmst du dir den Infinitiv in der Klammer vor. Zu welcher Konjugation gehört das Verb?

    Überlege, wo der Präsensstamm aufhört. Daran hängst du nun die gleiche Personalendung wie bei den anderen Verbformen.

    Achte auf den Bindevokal bei audire!

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du dir die ersten drei Verbformen in der Reihe genau anschauen. Welche Personalendung haben sie? Für welche Person und welchen Numerus steht die Endung - die 1., 2. oder 3. Person, den Singular oder Plural?

    Dann nimmst du dir das Verb in der Klammer vor. Überlege, zu welcher Konjugation es gehört: der a-, e-, i-, kurz-i- oder der konsonantischen Konjugation?

    Überlege, was der Stamm des Verbs ist. An ihn hängst du jetzt dieselbe Personalendung wie bei den anderen Verbformen. Achtung: Manchmal kommt noch ein Zwischen- oder Bindevokal zwischen Stamm und Endung!

    1. In der ersten Reihe stehen alle drei Formen in der 2. Person Singular. capere gehört zur kurz-i-Konjugation. Sein Stamm ist capi-. Daran hängst du die Personalendung -s und bekommst: capis.
    2. In der zweiten Reihe stehen die Formen in der 1. Person Plural. laudare gehört zur a-Konjugation, sein Stamm ist lauda-. Daran hängst du die Endung -mus und bekommst: laudamus.
    3. In der dritten Reihe stehen die Formen in der 3. Person Plural. audire gehört zur i-Konjugation, sein Stamm ist audi-. Bei dieser Konjugationsklasse tritt in der 3. Person Plural noch ein Zwischenvokal -u- zwischen Stamm und Endung. Die gesuchte Form heißt also: audiunt.
    4. In der letzten Reihe stehen die Formen in der 3. Person Singular. monere gehört zur e-Konjugation, sein Stamm ist mone-. Daran hängst du einfach die Personalendung und bekommst: monet.