Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Räterepublik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Lerntext zum Thema 7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

Räterepublik in München

Im Geschichtsunterricht ist dir vielleicht schon einmal der Begriff der Räterepublik begegnet. Doch was ist eine Räterepublik? Wer rief die Räterepublik aus und was waren Räte überhaupt? In diesem Video und Lerntext bekommst du den Begriff der Räterepublik in der Weimarer Republik einfach erklärt. Eine solche Räterepublik wurde in München 1919 verkündet. Das bedeutet aber nicht, dass es nur die Münchner Räterepublik oder nur eine Bayerische Räterepublik gab.

Räterepublik: historische Einordnung

Um zu verstehen, was eine Räterepublik ist, muss zunächst der Begriff der Räte geklärt werden. Außerdem ist es wichtig, einige Hintergrundinformationen zu der politischen Situation 1919 in Deutschland zu erhalten. Räte sind ein politisches Entscheidungsgremium, das nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland in Erscheinung trat.

Deutschland verlor 1918 den Ersten Weltkrieg und dieser militärische Zusammenbruch war die Voraussetzung für eine neue politische Führung. Der Kaiser musste abdanken. Das Ende des Kaiserreichs bedeutete, dass Deutschland keine Monarchie mehr war, sondern sich parlamentarisierte. Das bedeutet, dass ein Parlament nun die politischen Entscheidungenim Land vornehmen sollte. Die Parteien, die es zu dieser Zeit gab, waren allerdings überhaupt nicht auf die neue Situation vorbereitet. Es gab keine Kandidaten für das Amt des Kanzlers. Der erste Kanzler des neuen Reichs wurde am 3. Oktober 1918 einfach nur als Übergangslösung ernannt. Das Problem dabei war, dass die Menschen in Deutschland überhaupt nicht mitbekamen, dass Deutschland eine Demokratie wurde. Sie waren an diesem ersten Schritt wieder einmal nicht beteiligt, wie auch schon bei den demokratischen Versuchen 1848 und 1871. Allerdings hatten sie auch in der schwierigen Situation unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg andere Sorgen als die politische Lage des Landes.

In dieser Zeit kam es nun immer wieder zu neuen Ideen, wie sich Deutschland nach dem Ende der Monarchie neu aufstellen sollte. Diese Ideen wurden von allen politischen Lagern zur Diskussion gestellt. Diese nun kommenden Entwicklungen nennt man die Novemberrevolution. Die Rechten wollten am liebsten an der Monarchie festhalten, die Linken wollten etwas radikal Neues. Das Neue war ein Rätemodell in einer Räterepublik. Die Idee stammte ursprünglich aus Frankreich aus dem Jahr 1871.

Um sich mit allen Lagern politisch zu beraten, rief man daher am 10. November 1918 einen Rat der Volksbeauftragten ein. Dieser bestand aus sechs Männern, drei von der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und drei von der USPD. Die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) war radikaler in ihren Ansichten als die SPD und verfolgte das Ziel einer Revolution, also einer totalen Umwälzung, eines Umsturzes, der politischen Situation in Deutschland. Dagegen wollten die SPD-Abgeordneten zunächst Ruhe und Ordnung in die gesellschaftliche und politische Situation bringen und das Land auf Wahlen und eine parlamentarische Demokratie vorbereiten.

Räterepublik: Definition

Die Merkmale sowie die Vor- und Nachteile einer Räterepublik sind schnell erklärt: In der Vorstellung der USDP sollte die Macht durch Arbeiter- und Soldatenräte ausgeübt werden und nicht durch ein Parlament. Diese Räte sollten über ein Stufensystem gewählt werden und sind direkt an die Weisungen der Wählerinnen und Wähler gebunden. Man nennt dies imperatives Mandat, weil die gewählten Personen nicht ihrem freien Gewissen unterliegen, sondern sich an die Anweisungen der Wählerinnen und Wähler zu halten haben. Das kann sowohl als Vorteil als auch als Nachteil gewertet werden, denn die gewählten Personen sind zwar gewählt, dürfen aber nicht selbst entscheiden. Auch dann nicht, wenn sie anderer Meinung als das Wahlvolk sind.

Die Räte konnten jederzeit abberufen oder abgewählt werden. Die Wählerinnen und Wähler waren dabei in Basiseinheiten organisiert. Deshalb gibt es die Bezeichnung Arbeiter- und Soldatenräte, denn es sind z. B. die Menschen in einem Betrieb oder in einer Kaserne zu einer jeweiligen Einheit zusammengefasst. Die entsendeten Räte sind Funktionsträger auf allen Ebenen. Das bedeutet, dass sie sowohl die Gesetzgeber als auch die Regierung und die Gerichte bilden. Es gibt also keine Gewaltenteilung. Eine Räterepublik ist somit nach unserer heutigen Definition keine Demokratie. Dies ist der zentrale Nachteil einer Räterepublik und einer der Hauptunterschiede zu einer parlamentarischen Demokratie, wie wir sie heute in Deutschland haben.

7. April 1919 in München

Eine solche Räterepublik wie oben beschrieben wurde auch in München ausgerufen. Die linken Revolutionäre nutzten das Machtvakuum, das durch die Ermordung von Regierungschef Kurt Eisner, von der USDP, einsetzte. Am 7. April 1919 rief der Zentralrat die Räterepublik in München aus und stellte auch gleich eine nach russischem Vorbild benannte rote Armee zur Durchsetzung ihrer Ziele auf.

Die bayerische Regierung unter Ministerpräsident Johannes Hoffmann (1867–1930) wich nach Bamberg aus. Alle Versuche, die Räterepublik gewaltsam zu stürzen, scheiterten zunächst. In München kam es zeitgleich zu einer katastrophalen Ernährungslage der Bevölkerung. Als am 27. April eine neue Führung der USPD in München bestimmt wurde, wollte der neue Führer der Partei, Ernst Toller, mit Hoffmann verhandeln. Hoffmann lehnte jedoch jeden Kompromiss ab und ließ am 1. Mai 1919 Freiwillige versammeln, die in die Stadt gewaltsam einrückten. Dem Einmarsch fielen 335 Zivilisten zum Opfer. Insgesamt forderten die Kampfhandlungen bis zur Niederschlagung der Räterepublik am 3. Mai 1919 über 600 Tote. Die Zeit nennt man auch die Novemberrevolution.

Chronologischer Ablauf der sogenannten Novemberrevolution und ihrer Folgen:

Datum Ereignis
09.11.1918 kaiserliche Abdankung; Ausrufung der Republik in Deutschland
10.11.1918 Einsetzung des Rats der Volksbeauftragten
11.11.1918 Waffenstillstandsabkommen von Compiegne und Beendigung der Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs
06.02.1919 Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar
31. 07. 1919 Annahme der Verfassung; Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.

Räterepublik in München

Teste dein Wissen zum Thema Räterepublik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse