Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Pronominaladverbien

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Pronominaladverbien Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 25 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Pronominaladverbien
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Pronominaladverbien

Pronominaladverbien einfach erklärt

Pronominaladverbien vertreten im Deutschen Satzglieder. Das heißt, sie werden in der Regel eingesetzt, um Wiederholungen zu vermeiden. Pronominaladverbien sind Wörter wie daran, damit, darüber, hierbei, hiermit, woran, wodurch, wovon. Die Bezeichnung verrät bereits, dass das Pronominaladverb ein Adverb ist, das im Deutschen ein Satzglied vertritt.

Pronominaladverbien

Die Beispielsätze in der Abbildung zu den Pronominaladverbien zeigen dir deren Bedeutung in der konkreten Anwendung. Anstatt das Akkusativobjekt an deinen Geburtstag zu wiederholen, kannst du das Pronominaladverb daran einsetzen und statt beim Zeichnen kannst du im zweiten Beispielsatz hierbei einfügen.

Doch was sind Pronominaladverbien nun genau?

→ Pronominaladverbien werden auch als Präpositionaladverbien bezeichnet, da sie aus einer Präposition und einem Adverb zusammengesetzt werden (z. B. hier + an = hieran).
→ Pronominaladverbien können nur Dinge oder Sachverhalte ersetzen.

Beziehst du dich auf eine Person, setzt du die entsprechende Präposition und das passende Personalpronomen ein.

Der Hund gehört zu dem Mädchen.Der Hund gehört zu ihr.

Du kannst zu dem Mädchen nicht durch ein Pronominaladverb ersetzen. Hier veränderst du das Dativobjekt durch die Präposition zu und das Personalpronomen ihr.

Wie werden Pronominaladverbien gebildet?

Du bildest Pronominaladverbien mit den Adverbien wo, da oder hier und einer Präposition. Beispielsweise fügst du an das Adverb hier die Präposition auf an und es entsteht das Pronominaladverb hierauf. Treffen bei der Zusammensetzung zwei Vokale aufeinander, verbindest du die beiden Wörter mit dem Buchstaben r, wie bei den Pronominaladverbien woran oder darin.

Die folgende Liste zeigt dir, wie du Pronominaladverbien bildest.

Adverb + Präposition = Pronominaladverb
wo nach wonach
wo auf worauf
wo an woran
da nach danach
da gegen dagegen
da in darin
hier aus hieraus
hier mit hiermit
hier zu hierzu

Ausnahmen

$~$1. Sammelnamen
Wie zuvor bereits erwähnt kannst du einzelne Personen nicht durch Pronominaladverbien ersetzen. Es gibt hier jedoch die Ausnahme der Sammelnamen. Im folgenden Beispiel siehst du die konkrete Umsetzung:

Wir sahen eine Gruppe Wanderer. Unter der Gruppe Wanderer waren auch einige Kinder.

Willst du die Wortgruppe unter der Gruppe Wanderer ersetzen, hast du bei dieser Art von Sammelnamen zwei Möglichkeiten:

  • Du kannst entweder eine Präposition und das passende Pronomen einsetzen, wie generell bei Personen: Wir sahen eine Gruppe Wanderer, unter denen auch einige Kinder waren. Beachte dabei, dass du das Pronomen nicht in einem separaten Satz einsetzen kannst, sondern in einem Nebensatz (Relativsatz) anhängst.
  • Oder du fügst stattdessen ein Pronominaladverb ein: Darunter waren auch Kinder.

$~$2. Nebensatz statt eigenständiger Satz
Manche Pronominaladverbien kannst du nur in einem weiterführenden Nebensatz einfügen, da sie sich direkt auf den Hauptsatz beziehen.

Er ist pünktlich. Auf seine Pünktlichkeit kann man sich verlassen.
Er ist pünktlich, worauf man sich verlassen kann. (weiterführender Nebensatz)
Er ist pünktlich. Darauf kann man sich verlassen. (eigenständiger Hauptsatz)

Pronominaladverbien: Beispiele und Übungen

Du weißt jetzt, dass du nur Dinge und Sachverhalte mit dem Pronominaladverb ersetzen kannst. Dabei fügst du an die Adverbien wo, da, hier eine Präposition an. Willst du Personen ersetzen, musst du eine Präposition und das passende Personalpronomen einsetzen.

Versuche nun, die markierten Einzelwörter oder Wortgruppen mit einem passenden Pronominaladverb zu ersetzen. Verwende die im Satz vorhandene Präposition für die Bildung des Pronominaladverbs. Die Lösung findest du am Ende dieser Übersicht.

Beispielsätze
Er trägt Sportschuhe zu dem coolen Outfit.
Auf dem Tisch liegt ein Zettel.
Nach der Schule gehen wir schwimmen.
Er ist immer pünktlich. Auf seine Pünktlichkeit kann man sich verlassen.

Lösung: Er trägt Sportschuhe dazu. / Darauf liegt ein Zettel. / Danach gehen wir schwimmen. / Er ist immer pünktlich. Darauf kann man sich verlassen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pronominaladverbien

Was ist ein Beispiel für ein Pronominaladverb?
Wie werden die Pronominaladverbien gebildet?
Teste dein Wissen zum Thema Pronominaladverbien!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Pronominaladverbien

Hallo, ich bin Martina und in diesem Video lernst Du etwas über die Pronominaladverbien. Einige Pronominaladverbien kennst Du schon aus dem Video über die Kausaladverbien. Du musst also gar nicht so viel Neues lernen. Trotzdem solltest Du wissen, was Adverbien sind und was Präpositionen sind. Warum das wichtig ist, erfährst Du gleich. Ich wünsche Dir mit dem Video viel Spaß! Sehen wir uns erst mal die Bildung solcher Pronominaladverbien an: Pronominaladverbien werden aus den Adverbien "wo", "da", "hier" und einer Präposition gebildet. Man nennt sie deshalb auch Präpositionaladverbien. Mit der Präposition "nach" kann man zum Beispiel folgende Pronominaladverbien bilden: "nach" plus "wo" gibt "wonach", "nach" plus "da" gibt "danach" und "nach" plus "hier" gibt "hiernach". Bei Präpositionen, die mit einem Vokal beginnen, wie zum Beispiel "an", wird zwischen das Adverb und die Präposition ein r geschoben. So wird aus "wo" und "an" "woran" und aus "da" und "an" "daran". Bei dem Adverb "hier" braucht man natürlich kein weiteres r, denn "hier" endet ja schon auf r. Häufig gebrauchte Pronominaladverbien, die mit "wo" und einer Präposition gebildet werden, sind zum Beispiel "woran", "worauf", "worüber", "woraus", "wofür", "worin", "womit", "wozu", "worunter" und "wobei". Aus "da" und einer Präposition bildet man folgende Pronominaladverbien: "daran", "darauf", "darunter", "dagegen", "damit", "darin", "dazu", "darüber" und "dahinter". Und mit "hier" und einer Präposition gibt es natürlich auch viele Adverbien, zum Beispiel "hierauf", "hierunter", "hierüber", "hieran", "hierbei", "hierdurch", "hierfür", "hiermit", "hierzu". Aber wofür braucht man denn eigentlich Pronominaladverbien? Pronominaladverbien vertreten Satzglieder und übernehmen deren grammatische Funktion. Sie beziehen sich auf bereits Genanntes, das heißt, das Satzglied, das sie vertreten, muss vorher genannt werden. In dem Satz "Ich denke an deinen Geburtstag" kann man "an deinen Geburtstag" zum Beispiel durch "daran" ersetzen. Das heißt dann also: "Ich denke daran." Beides hat die Funktion des Akkusativobjekts im Satz, denn wenn man fragt: "Ich denke an wen oder was?", ist die Antwort entweder "an deinen Geburtstag" oder, falls dieses Satzglied durch ein Pronominaladverb ersetzt wird, "daran". Pronominaladverbien können nur in Bezug auf Sachen oder Sachverhalte verwendet werden, aber nicht in Bezug auf Personen. Wenn man sich auf Personen bezieht, muss man die entsprechende Präposition und ein Personalpronomen nehmen. Wenn ich zum Beispiel in dem Satz "Sie telefoniert mit dem Mann" "mit dem Mann" ersetzen möchte, dann muss ich die Präposition "mit" und das Personalpronomen "ihm" nehmen: "Sie telefoniert mit ihm." Hier ein Pronominaladverb zu nehmen, geht nicht, denn "Sie redet damit" ist falsch. Oder wenn man sagt "Der Hund gehört zu der Frau" und "zu der Frau" ersetzen möchte, dann brauche ich die Präposition "zu" und das Personalpronomen "ihr". "Der Hund gehört zu ihr" und nicht "Der Hund gehört dazu." Pronominaladverbien kann man nur auf Personen oder Lebewesen beziehen, wenn sie mit einem Sammelnamen bezeichnet werden, wie hier zum Beispiel: "Wir sahen eine Gruppe Wanderer. Unter der Gruppe Wanderer waren noch einige Kinder." Wenn man "unter der Gruppe Wanderer" im zweiten Satz nicht wiederholen möchte, kann man dieses Satzglied entweder durch eine Präposition und ein Pronomen ersetzen, also durch "unter ihnen", oder in diesem Fall ist es auch möglich, ein Pronominaladverb einzusetzen, nämlich "darunter". Es heißt dann entweder: "Unter ihnen waren auch Kinder" oder "Darunter waren auch Kinder." Wenn man sich allerdings auf Sachen bezieht, ist es besser, ein Pronominaladverb anstatt einer Präposition und eines Pronomens zu nehmen. Wenn man zum Beispiel in dem Satz "Ich habe nicht an den letzten Montag gedacht" "an den letzten Montag" ersetzen möchte, dann ist es richtiger, zu sagen: "Ich habe nicht daran gedacht" als "Ich habe nicht an ihn gedacht." Bevor wir das Ganze an einigen Sätzen noch mal üben, fasse ich nochmal zusammen: Pronominaladverbien werden aus den Adverbien "wo", "da" und "hier" und einer Präposition gebildet. Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, steht zwischen ihr und dem Adverb ein r. Pronominaladverbien vertreten Satzglieder und übernehmen deren grammatische Funktion. Pronominaladverbien beziehen sich auf Sachen oder Sachverhalte. Personen werden durch eine Fügung aus Präposition und Pronomen vertreten. Personen können durch Pronominaladverbien vertreten werden, wenn sie durch einen Sammelbegriff bezeichnet werden. So, nun kannst Du zum Schluss das Gelernte noch üben. Bilde Pronominaladverbien mit "wo", "da" und "hier". Finde zu jedem mindestens 5. Es gibt hier mehrere Lösungen, aber möglich ist zum Beispiel: "worauf, woran, womit, wodurch", "daran, darunter, dagegen, dahinter, damit", "hierin, hierüber, hieran, hierauf, hierzu". Ersetze in den folgenden Sätzen den unterstrichenen Satzteil durch ein Pronominaladverb oder durch eine Präposition und ein Pronomen. Ich lese den Satz erst einmal vor und danach kommt eine Pause, in der Du den unterstrichenen Satzteil ersetzen sollst und dann kommt die Lösung. Los geht's: Er trägt einen Strohhut zu dem blauen Anzug. - Er trägt einen Strohhut dazu. Auf dem Tisch liegt ein Zettel. - Darauf liegt ein Zettel. Tina redet mit Paul. - Tina redet mit ihm. Nach der Schule gehen wir schwimmen. - Danach gehen wir schwimmen. Bei dem Buch handelt es sich um einen Roman. - Hierbei handelt es sich um einen Roman. Er ist immer pünktlich. Auf seine Pünktlichkeit kann man sich verlassen. - Er ist immer pünktlich, worauf man sich verlassen kann. Er ist sehr hilfsbereit. Für seine Hilfsbereitschaft ist er beliebt. - Er ist sehr hilfsbereit, wofür er beliebt ist. So, und schon sind wir am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, Dir hat das Video gefallen. Bis zum nächsten Mal, Martina.

8 Kommentare
8 Kommentare
  1. Das Video hat mir bei meinem Unterricht geholfen! ;) :o

    Von Vbauzhadze, vor fast 5 Jahren
  2. Hallo Andrea E.,
    danke für dein Feedback. Das ist eigenartig, eigentlich sollte sich rechts neben dem Feld "Textversion des Videos" und über dem Feld "Alle Videos und Übungen zu dem Thema" ein kleines Kästchen befinden, wo das Icon einer pdf-Datei zu sehen ist, neben dem "Arbeitsblätter zum Video - herunterladen oder anzeigen" stehen sollte. Meistens kannst du solche Probleme beheben, indem du die Seite neu lädst bzw. deine Browser-Version aktualisierst. Hilft dies nicht, wende dich zukünftig bitte an unser Support-Team (E-Mail: support@sofatutor.com Telefon: 030 - 515 88 22 20).
    Ich hoffe, das hilft dir weiter!
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor mehr als 6 Jahren
  3. Ich finde keine "Arbeitsblätter zum Video" neben der Text version. Danke

    Von Andrea E., vor mehr als 6 Jahren
  4. Hallo Andrea E., 
    vielen Dank für deine Frage. Die Übungsblätter findest du rechts neben der Textversion des Videos unter "Arbeitsblätter zum Video". Du hast die Wahl, dir die Arbeitsblätter herunterzuladen oder einfach nur anzeigen zu lassen. Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte. 
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor mehr als 6 Jahren
  5. Hallo, gutes Video!!Iich bin kein Deutscher, also bitte ich dich mein schlechtes Deutsch zu entschuldigen. Haben Sie Arbeitsblätter zu diesem Thema zum Drucken? Pronominal Adverbien. Wie?

    Von Andrea E., vor mehr als 6 Jahren
Mehr Kommentare

Pronominaladverbien Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Pronominaladverbien kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die Bildung von Pronominaladverbien.

    Tipps

    Aus welchen zwei Teilen werden Pronominaladverbien gebildet? Welches sind die drei Hauptwörter, die am Anfang stehen?

    Wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, wird ein Buchstabe eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern.

    Lösung

    Pronominaladverbien bestehen aus zwei Teilen: Der erste Teil ist eines von drei Adverbien, nämlich hier, da oder wo. Daran hängen wir eine Präposition an.

    Präpositionen sind Wörter, die eine Zeit- oder Raumbeziehung angeben. Das sind z. B. Wörter wie nach, unter, durch, mit oder für.

    Weil da und wo auf einen Vokal enden und manche Präpositionen wie auf oder unter mit einem Vokal anfangen, wären Wörter wie da-auf oder wo-unter schwieriger auszusprechen. Daher setzen wir noch ein -r- zwischen die beiden Wörter und erhalten damit z. B. da-r-auf oder wo-r-unter.

  • Gib Beispiele für Präpositionen an.

    Tipps

    Präpositionen kannst du finden, indem du hinter die jeweiligen Wörter testweise z. B. mein Vater im richtigen Fall setzt, beispielsweise also für meinen Vater.

    Hinter Präpositionen folgen Pronomen, Artikel oder Nomen.

    Man kann manche Präpositionen als Präfixe (Voranstellungen) vor Verben stellen, z. B. bei an-schauen.

    Lösung

    Präpositionen bilden zusammen mit den Adverbien hier, wo oder da Pronominaladverbien.

    Präpositionen werden eigentlich vor ein Bezugswort gestellt, das ein Pronomen, Artikel oder Nomen sein kann, z. B.: bei ihr (Bezugswort), bei der Mutter (Bezugswort). Als Bestandteil von Pronominaladverbien stehen sie aber nach dem Bezugwort, z. B. die Situation (Bezugswort), worauf ich mich beziehe.

    Präpositionen setzen ein Wort ins Verhältnis zur Zeit, zum Ort, zur Ursache oder zur Art und Weise, wie etwas gemacht wird. An und unterhalb geben z. B. den Ort an, vor die Zeit oder auch den Ort. Statt und trotz geben die Art und Weise an.

  • Vervollständige die Sätze mit dem richtigen Pronominaladverb.

    Tipps

    Manche Pronominaladverbien lassen sich bestimmen, indem du die darin auftretende Präposition mit dem dazugehörigen Verb erfragst.

    Lösung

    Pronominaladverbien ersetzen einen Satzteil. Dadurch braucht ein vorher genannter Abschnitt nicht noch einmal wiederholt werden wie in dem Satz: Manche Samen sind Lichtkeimer. Darunter versteht man [...]. Hätten wir kein Pronominaladverb, müssten wir Lichtkeimer wiederholen: Manche Samen sind Lichtkeimer. Unter Lichtkeimern versteht man [...].

    Manchmal ersetzen Pronominaladverbien jedoch auch einen gesamten Satz wie in unserem Beispiel Wir kaufen uns einen Helm. Hiermit stellen wir sicher [...]. Das hiermit ersetzt das Helm kaufen. Der komplette vorher genannte Satz ist für die Bedeutung des hiermit wichtig.

    Außerdem sehen wir, dass Pronominaladverbien mit wo – also worüber, womit, wodurch – immer einen Nebensatz einleiten, also mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt sind. Im Beispiel Sie zitierte eine Stelle, wonach der Sultan [...]. bezieht sich das wonach auf eine Stelle.

  • Entscheide, durch welche Pronominaladverbien die kursiven Satzteile ersetzt werden können.

    Tipps

    Die Präposition in dem jeweiligen Pronominaladverb orientiert sich zumeist an der vorangegangenen Präposition in dem zu ersetzenden Satzteil.

    Lösung

    Pronominaladverbien ersetzen Satzteile. Wir bilden sie mit den drei Adverbien wo, hier oder da und einer beliebigen Präposition. Dabei wird die Präposition meist so gewählt, dass sie mit der Präposition aus dem ersetzten Satzteil übereinstimmt. Im Beispiel Wir werden durch seine Macht gelenkt. ersetzen wir durch seine Macht mit da oder hier und durch, weil man damit die vorherige Präpsoition aufgreift. Es hieße also dadurch oder hierdurch. Wodurch funktioniert nur schlecht, da das wo-Adverb meist einen Nebensatz anschließt.

    Diese Regeln gelten jedoch nur für Sachen und Sachverhalte. Bei Personen können wir keine Pronominaladverbien verwenden, sondern müssen die Präposition und das Personalpronomen nehmen. Pronomen bedeutet Für-Namen. Für eine Frau heißt das also sie, für einen Mann er. Über seinen Vater ersetzen wir also mit über ihn und nicht mit darüber oder hierüber.

  • Entscheide, welche Regeln für Pronominaladverbien zutreffen.

    Tipps

    Lese die Antworten ganz genau! Manchmal stimmt nur ein Teil der Antwort.

    Wozu werden Pronominaladverbien verwendet (Gebrauch)? Bilde Beispielsätze, um ihre Funktion zu bestimmen, zum Beispiel mit dem Pronominaladverb dadurch.

    Lösung

    Pronominaladverbien benutzt man, um andere Satzteile zu ersetzen. Sie sind Platzhalter für bereits Genanntes und ersparen uns damit umständliche und lange Wiederholungen. Ein Beispiel:

    • Durch zu viel Süßes nimmt man viel Zucker auf.
    • Dadurch wird man dick.
    Hier können wir Durch zu viel Süßes mit dadurch ersetzen. Wir müssen weder durch zu viel Süßes noch viel Zucker wiederholen, sondern nehmen ganz einfach das Pronominaladverb. Wichtig ist, dass der ersetzte Satzteil bereits genannt wurde.

    Man bildet Pronominaladverbien aus einem der drei Adverbien hier, da oder wo und einer Präposition, nicht einem Adjektiv. Wenn dabei zwei Vokale aufeinander treffen, zum Beispiel bei wo und an, fügen wir ein -r- in die Mitte ein und erhalten woran.

    Pronominaladverbien verwenden wir nur für Sachen und Sachverhalte, nicht für Personen. Für Personen brauchen wir die Präposition und das Personalpronomen. Sagen wir beispielsweise Wir suchen nach dem Wanderer, dann können wir nach dem Wanderer nicht mit danach ersetzen, sondern wir sagen nach ihm.

    Manchmal können wir für Personengruppen auch Pronominaladverbien verwenden. Meist nehmen wir aber die Präposition und das Pronomen.

  • Bestimme die fehlenden Pronominaladverbien.

    Tipps

    Achte auf die Satzteile, die durch die Pronominaladverbien ersetzt werden. Welche Präposition tragen sie, welche Präposition wird verlangt?

    Nach einem Komma kommt meist ein Pronominaladverb mit dem Adverb wo-.

    Lösung

    Pronominaladverbien ersetzen andere Satzteile. Diese Satzteile müssen davor schon einmal genannt worden sein, sonst kann sich das Adverb nicht darauf beziehen.

    Pronominaladverbien werden aus den drei Adverbien wo, da und hier und einer Präposition gebildet.

    Die Pronominaladverbien mit wo werden fast nur verwendet, um Fragen zu stellen oder Sätze nach einem Komma anzuschließen: Es war klar, wozu / wofür er das Geld benutzte.

    Die Pronominaladverbien beziehen sich mit ihrer Präposition meist auf die Präposition des Satzteils, den sie ersetzen. Sie können eine raum-zeitliche Reihenfolge herstellen:

    • Räumlich zum Beispiel: Vor dem Baum stand Paul und auf der anderen Seite, also dahinter, stand Uschi.
    • Eine zeitliche Reihenfolge ist im folgenden Beispiel gegeben: Ich sagte ihm, er solle mich in Ruhe lassen. Hierauf / Darauf ging er einfach weg. Auf eine Aktion folgt eine Reaktion. Auch danach / hiernach kann verwendet werden.