Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema „Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

Woher hatte Schiller eigentlich die Ideen für "Kabale und Liebe"? Hat er eigene Erlebnisse verarbeitet? Gab es literarische Vorlagen für "Kabale und Liebe"? Ist das Werk typisch für eine bestimmte literarische Strömung? In diesem Video erfährst du, welche Einflüsse bei der Entstehung von "Kabale und Liebe" eine Rolle gespielt haben. Du weißt am Ende, in welcher Situation Schiller sich befand, als er das Stück schrieb. Du erfährst auch, welche historischen und literatischen Inspirationen es für "Kabale und Liebe" gab. Außerdem kannst du das Stück der Bewegung des "Sturm und Drang" zuordnen.

Transkript „Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

„Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

Als Friedrich Schiller 1782 begann, sich mit dem Stoff für „Kabale und Liebe“ auseinanderzusetzen, war er 23 Jahre alt und auf der Flucht. Er floh vor seinem württembergischen Landesfürst Herzog Karl Eugen. Dieser hatte ihn mit einem Schreibverbot belegt und zu 14 Tagen Arrest verurteilt.

Deswegen machte sich Schiller heimlich auf den Weg nach Mannheim. Dort schrieb er „Kabale und Liebe“ dann fertig und es wurde 1784 uraufgeführt. Es ist das letzte Stück Schillers so genannter Jugenddramen.

In diesem Video erfährst du, wie Schillers Erfahrungen am Hof des Herzogs, zeitgenössische Stücke der Sturm und Drang Dichtung und Lessings bürgerliches Trauerspiel das Drama beeinflussten.

Zuerst geht es um die Personen, die Schiller am Württembergischen Hof erlebt hat.

Schillers Landesfürst, der Württembergische Herzog Karl Eugen war ein absolutistischer Herrscher. Das heißt, dass er die richterliche, gesetzgebende und ausführende Gewalt in sich vereinte und darüber hinaus allein über Krieg und Frieden entscheiden konnte.

Unter ihm entwickelte sich der Hof in Stuttgart zu einem der prächtigsten Europas. Es wurden üppige Feste gefeiert und teure Bauten, z.B. vier neue Schlösser angelegt. Die Kosten dafür wurden durch Steuern von den Bürgern abverlangt. Außerdem verkaufte der Monarch Untertanen gegen ein hohes Kopfgeld als Soldaten ins Ausland. Kritische Äußerungen dazu wurden mit Gefängnisstrafen geahndet. Du wirst diese Themen in “Kabale und Liebe” wiederentdecken.

Schillers Figur des Präsident Walter weist Parallelen zum württembergischen Minister Samuel Friedrich Graf Montmartin auf. Wie Walter hatte dieser durch eine Intrige einen politischen Rivalen durch falsche Briefe und Einkerkerung beseitigen lassen. Auch die Figur der Lady Milford könnte ihren Ursprung in der Realität haben. Literaturwissenschaftler nehmen an, dass sie an Franziska von Hohenheim angelehnt ist. Sie war eine der jungen Mätressen des Herzogs Karl Eugen.

Man sagt, sie beeinflusste den Herzog Karl Eugen positiv, sodass er sich dem aufgeklärten Absolutismus zuwandte. Er sah sich nicht mehr als alleiniger Vertreter des Staates, sondern als Repräsentat einer vernünftigen Staatsordnung, wobei das Allgemeinwohl der Bürger im Vordergund stand.

Nicht nur reale Personen sondern auch die literarische Bewegung des “Sturm und Drang” beeinflussten das Schreiben von “Kabale und Liebe”.

Im Mittelpunkt der Dichtung des Sturm und Drang steht der Verstand ebenso wie die natürlichen, manchmal irrationalen Kräfte der Menschen. Der ideale Mensch des Sturm und Drang handelt gefühlsbetont. Freiheit und Leidenschaft sind für ihn zentrale Themen und Antriebskraft.

Die Dichter des “Sturm und Drang” stammen meist aus bürgerlichen Verhältnissen. Sie sind sensibel für soziale Ungerechtigkeit und politischen Beschränkungen. Schiller selbst war zeitweise unglücklich in die adlige Charlotte von Wolzigen verliebt und hat die Unmöglichkeit einer Beziehung über Standesgrenzen hinweg erlebt.

„Kabale und Liebe“ bildet das letzte der Stücke Schillers, das dieser Bewegung zugerechnet werden kann. Besonders in der Figur des Ferdinand finden sich die Ideale des “Sturm und Drang” wieder. Denn Ferdinand will sein Leben individuell gestalten. Er ist nicht bereit, sich den gegebenen Normen unterzuordnen. Er wollte freie Entscheidungen treffen und seine Empfindungen standen im Vordergrund.

Eine weitere Inspirationsquelle für Schiller war das bürgerliche Trauerspiel Lessings. Seine “Emilia Galotti” erschien 1772 erschien. In diesem Stück legte Lessing das Grundmuster für das bürgerliche Trauerspiel fest. Schiller orientiert sich daran. Sowohl die auftretenden Personen, als auch die Themenbereiche Standesproblematik, Absolutismuskritik und Familienkonflikte sind ähnlich.

Schiller bezeichnet sein Stück im Untertitel als bürgerliches Trauerspiel. Zur Zeit des Absolutismus entwickelte sich das Bürgertum zunehmend eigenständig und gewann an Wichtigkeit. Bis dahin durften nur Personen höheren Standes Figuren in Tragödien sein. Lessing setzte nun Protagonisten ein, die einer neuen gewichtigeren Vorstellung des Bürgertums entsprachen.

Schiller zog seine Inspiration zu seinem Stück “Kabale und Liebe” insbesondere aus ihm bekannten Persönlichkeiten und aus den Idealen der Verfechter des Sturm und Drang. Freiheit der Person, Nutzung des Verstandes, der mit einem leidenschaftlichen Gefühl gepaart wird - dafür standen Stürmer und Dränger wie der junge Schiller!

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. Hallo,
    vielen Dank für diesen hilfreichen Hinweis. Das Video wurde mit einem Zeitleisten-Kommentar vermerkt und der Fehler zeitnah vom Video-Team ausgebessert.
    Viele Grüße aus der Redaktion
    Beste

    Von Carolin Kasper, vor fast 3 Jahren
  2. Das Drama "Kabale und Liebe" wurde 1784 in Frankfurt a. M. uraufgeführt. Nicht in Mannheim. Das ist leider sowohl im Video als auch in Übung 4 falsch angegeben.

    Von Eggensperger, vor fast 3 Jahren
  3. Sehr hilfreiches Video!:)

    Von Brilli, vor fast 6 Jahren
  4. Super video

    Von Nike 1971, vor mehr als 9 Jahren

„Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Kabale und Liebe“ – Entstehungsgeschichte (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
  • Ermittle, welche realen Personen den Figuren in „Kabale und Liebe“ ähneln.

    Tipps

    Überlege noch einmal, in welcher Situation sich Ferdinand und in welcher sich Schiller selbst befanden.

    Der Fürst tritt nicht direkt als Figur in dem Drama auf, sondern wirkt im Hintergrund als absolutistischer Herrscher. Seine Heiratspläne und sein Regierungshandeln haben Einfluss auf das Leben aller Figuren.

    Lösung

    Es gibt einige Ähnlichkeiten, die feststellbar sind, wenn man die Figuren von „Kabale und Liebe“ mit realen Personen der damaligen Zeit vergleicht:

    • Präsident von Walter kann mit Minister Samuel Friedrich Graf Montmartin in Verbindung gebracht werden. Auch dieser übte mit falschen Briefen und Einkerkerung Macht aus.
    • Lady Milford ist wahrscheinlich an Franziska von Hohenheim angelehnt. So wie Lady Milford in „Kabale und Liebe“ die Geliebte des Herzogs ist, war von Hohenheim eine Mätresse des Herzogs. Sie beeinflusste diesen ebenso.
    • Schaut man sich Schillers Lebensgeschichte an, könnte man annehmen, dass er sich in Ferdinands Rolle wiederfand. Auch er war einmal über die Standesgrenzen hinweg verliebt und kämpfte gegen die Willkürherrschaft des absolutistischen Machtapparats.
    • So könnte Luise Miller auch Charlotte von Wolzogen verkörpern, in die Schiller verliebt war.
    • Der Fürst tritt selbst nicht als Figur auf, es wird aber indirekt über dessen Heiratspläne und dessen politisches Handeln gesprochen. Er könnte dem Herzog Carl Eugen nachempfunden sein, welcher Schiller mit Arrest und Schreibverbot bestrafte.

  • Beschreibe die wichtigsten Merkmale des Sturm und Drang.

    Tipps

    Der Sturm und Drang war eine literarische Strömung innerhalb der Epoche der Aufklärung, die dem Verstand des einzelnen Menschen große Bedeutung zuwies.

    Gefühle spielten im Sturm und Drang jedoch eine größere Rolle als das rationale Denken.

    Lösung

    Die literarische Strömung des Sturm und Drang ist Bestandteil der Epoche der Aufklärung. Im Mittelpunkt der Dichtung stand also weiterhin der Verstand als Möglichkeit, tradiertes und dogmatisches Wissen kritisch zu hinterfragen. Ihre Vertreter stellten aber die natürlichen und zum Teil irrationalen Kräfte der Menschen mehr in den Vordergrund. Entgegen dem rein rationalen Denken würde der Mensch vor allem durch Emotionen und Gefühle denken und handeln. Freiheit und Liebe seien für den idealen Menschen des Sturm und Drang die zentrale Antriebskraft. Zumeist stammten die Dichter aus dem bürgerlichen Milieu und mussten sich gegenüber dem privilegierten Adel behaupten. Nicht zuletzt deshalb waren sie sensibel für politische Fragen und soziale Ungerechtigkeit. Neben Friedrich Schiller gehörten auch der junge Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder zu den Vertretern des Sturm und Drang.

  • Vergleiche Schillers „Kabale und Liebe“ und Lessings „Emilia Galotti“ miteinander.

    Tipps

    Ferdinand schüttet in „Kabale und Liebe“ im Endeffekt Gift in das Getränk. Möchte Luise selbst sterben?

    Überlege noch einmal, welche Rolle Sekretär Wurm in „Kabale und Liebe“ spielt.

    Lösung

    In der Literaturwissenschaft ist es mittlerweile unumstritten, dass Lessings „Emilia Galotti“ eine Inspirationsquelle für Schillers „Kabale und Liebe“ war:

    • Sowohl in „Emilia Galotti“ als auch in „Kabale und Liebe“ geht es hauptsächlich um das Durchbrechen der Ständegesellschaft. In beiden Stücken wird das durch eine ständeübergreifende Liebesgeschichte dargestellt.
    • Nur in „Emilia Galotti“ intendiert die Frau am Ende den Selbstmord. Genauer gesagt bittet sie ihren Vater darum, sie zu erstechen. In „Kabale und Liebe“ möchte Luise Miller am Ende nicht sterben, jedoch nimmt Ferdinand ihr die Entscheidung ab.
    • Der männliche Protagonist ist in beiden Stücken ein junger Adliger. Das ist einmal Ferdinand und auf der andere Seite der junge Prinz, genannt Hettore.
    • Sowohl Emilia als auch Luise haben einen weiteren Verehrer. Sekretär Wurm liebt Luise in „Kabale und Liebe“ und möchte eine Ehe mit ihr. Emilia soll eigentlich Graf Appiani heiraten.

  • Arbeite die Entstehungsgeschichte von „Kabale und Liebe” heraus.

    Tipps

    Versuche, dich an den Jahreszahlen zu orientieren.

    Lösung

    Zwischen der Uraufführung und dem ersten Entwurf von „Kabale und Liebe” lagen noch einige Schritte, die die Entstehung beeinflussten.

    • Schiller wollte fliehen, da er sich in Arrest befand.
    • 1783 waren Frankfurt und Mannheim die beiden großen Etappen der Entstehung des Stücks.
    • Im kleinen Kreise wurde dann beschlossen, dass das Stück noch gekürzt werden sollte.
    • Schiller war schwer erkrankt und deshalb lag zwischen dem ersten Entwurf und der Fertigstellung eine lange Zeit. Erst 1794 stellte er das Stück fertig.
    • Die Leute waren begeistert nach der Uraufführung des Stücks, aber der Adel beschwerte sich beim Herzog.
    • Hier ist erneut die willkürliche Herrschaft zu erkennen, da keineswegs die Mehrheit über Angelegenheiten wie diese entschied, sondern nur die mächtigen Menschen.
    • Ein großer Erfolg war das Stück trotzdem, auch noch zu Lebzeiten Schillers und darüber hinaus.
  • Beschreibe Schillers Situation im Jahre 1782.

    Tipps

    Schiller floh nicht in die Hauptstadt des heutigen Baden-Württembergs.

    Lösung

    • „Kabale und Liebe“ entstand in der Zeit, als Schiller in der Württembergischen Armee als Regimentsarzt tätig war. Die Armee unterstand dem Herzog Karl Eugen.
    • Schiller war zu dieser Zeit 23 Jahre alt. Geboren wurde er am 10. November 1759.
    • Als er die Karlsschule mehrfach verlassen hatte, um nach Mannheim zu reisen – ohne um offizielle Erlaubnis zu bitten –, wurde er zu zwei Wochen Arrest verurteilt und später mit Schreibverbot belegt. Daraufhin floh Schiller mit seinem Freund Andreas Streicher nach Mannheim, als sich ein günstiger Moment anbot.
    Nicht zuletzt diese Umstände beeinflussten die Arbeit an „Kabale und Liebe“. Die Zwänge der Ständegesellschaft und die Willkür der Herrscher hatten Schiller verärgert.

  • Erkläre, warum sich „Kabale und Liebe“ nicht an die Ständeklausel von Johann Christoph Gottsched hält.

    Tipps

    Normalerweise durften Bürger nur in Komödien als Hauptfiguren auftreten, da ihnen die Fähigkeit zum tragischen Erleben abgesprochen wurde (Ständeklausel).

    Lösung

    „Kabale und Liebe“ ist ein Bürgerliches Trauerspiel, in dem die Protagonisten aus dem Bürgertum oder dem niederen Adel stammen. Normalerweise durften Bürger nur in Komödien als Hauptfiguren auftreten, da ihnen die Fähigkeit zum tragischen Erleben abgesprochen wurde (Ständeklausel). Tragödien spielten stets in der Welt des Adels und waren hauptsächlich für die Hofgesellschaft bestimmt. Die Bürgerlichen Trauerspiele waren also eine sehr neue Entwicklung im Rahmen der Emanzipation des Bürgertums:

    • „Kabale und Liebe“ spielt nicht ausschließlich im Umfeld des Adels, sondern auch in dem des Bürgertums.
    • Weiterhin geht es um einen Konflikt zwischen Bürgertum und Adel. Damit sollen politische Missstände angeklagt werden.
    • Der Konflikt wird durch die Form der Tragödie realisiert, in der sich der adlige Ferdinand in die bürgerliche Luise verliebt und umgekehrt.
    • Dadurch werden die zwei damals auch in der Literatur strikt getrennten Welten von Bürgertum und Adel zusammengeführt.
    • Also durchbricht Schiller mit Kabale und Liebe durch die Liebesgeschichte und die damit einhergehende Vermischung der Stände die literarische Ständeklausel.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.910

Lernvideos

37.007

Übungen

34.245

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden