Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fremdwörter und ihre Schreibung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 106 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Julää
Fremdwörter und ihre Schreibung
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwörter richtig schreiben

Fremdwörter sind Wörter im Deutschen, die aus einer anderen Sprache stammen und deren ursprüngliche Herkunft oft noch erkennbar ist. Mit dieser Übersicht unterstützen wir dich, Fremdwörter zu verstehen und sie mit etwas Übung richtig zu schreiben.

Lass uns gleich beginnen: Welche Schreibweise ist richtig?

  • Im Portemonnaie ist genug Geld für das stylishe T-Shirt mit dem aufgedruckten Panthergesicht.
  • Im Portmonee ist genug Geld für das stylische T-Shirt mit dem aufgedruckten Pantergesicht.

Die Schreibweise ist in beiden Sätzen richtig.

Werden Fremdwörter groß- oder kleingeschrieben? In der Regel richtet sich die Groß- und Kleinschreibung nach der Verwendung im Satz: stylish als Adjektiv wird kleingeschrieben, das Portmonee als Nomen wird großgeschrieben.

Die Schreibung von gängigen Fremdwörtern ist nicht immer einfach, daher stellen wir dir Regeln und Tipps zur richtigen Schreibung von Fremdwörtern vor. Mithilfe von Übungen und Arbeitsblättern im Anschluss an dieses Video kannst du deine Kenntnisse vertiefen. Wenn du wissen möchtest, welche Endungen Fremdwörter haben, findest du in dem Video Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen die Antwort.

Fremdwörter: Anpassung an die Aussprache

In den beiden Beispielsätzen siehst du, was Fremdwörter sind. Das Wort Portemonnaie stammt aus dem Französischen und ist schon lange Zeit ein gängiger Begriff für Geldbeutel. Um die Schreibweise für solch schwierige Wörter zu vereinfachen, gilt folgende Regel:

  • Wörter, die schon lange im deutschen Sprachgebrauch sind, können in einigen Fällen so geschrieben werden, wie man sie spricht.
  • Merke dir, dass beide Schreibweisen, die ursprüngliche und die vereinfachte, möglich sind.

Dies gilt beispielsweise für die Wörter Portmonee, schick, Panter, Schi (statt Ski), Jacht (statt Yacht), Soße (statt Sauce). Achte darauf, dass dies jedoch nur für einige Wörter gilt: Die Garage und das Genie beispielsweise behalten trotz des fremden Lautes ihre Schreibweise bei.

Fremdwörter mit doppelten Konsonanten

In Fremdwörtern kommt es öfter vor, dass zwei Konsonanten aufeinanderfolgen, bei denen jedoch nur einer ausgesprochen wird. Hier kannst du in vielen Fällen die vereinfachte Schreibweise nutzen und nur den ausgesprochenen Laut schreiben.

Allerdings gilt dies ebenfalls nicht für alle Wörter: Fremdwörter, die aus wissenschaftlichen Fachbereichen wie der Medizin oder Sprachwissenschaft stammen, werden beispielsweise in ihrer Schreibung beibehalten.

Fremdwörter mit ph
Viele Fremdwörter mit ph kannst du vereinfacht mit f schreiben. So kannst du zum Beispiel auch die Wörter Delphin, Photographie, Saxophon und Orthographie vereinfachen: Delfin, Fotografie, Saxofon, Orthografie. Beide Schreibweisen sind richtig. Begriffe aus der Sprachwissenschaft wie beispielsweise Alphabet oder Metapher behalten hingegen die Schreibung mit ph bei.

Wörter mit gh
Bei Fremdwörtern mit gh wird teilweise auf den h-Laut verzichtet. Deshalb kannst du Wörter wie Joghurt, Spaghetti, Ghetto auch nur mit g schreiben: Jogurt, Spagetti, Getto.

Achte darauf, dass Eigennamen in ihrer Schreibweise beibehalten werden müssen. Die Länder Afghanistan und Ghana kannst du beispielsweise nicht vereinfachen.

Wörter mit th
Wie bei den anderen Beispielen gibt es auch Wörter, bei denen du einen t-Laut hörst und die in der Fremdsprache mit th geschrieben werden. Auch hier kannst du in einigen Fällen vereinfachen: Thunfisch und Panther kannst du ebenfalls nur mit t schreiben: Tunfisch, Panter.

Hier überwiegen die Wörter, bei denen du das th beibehalten musst: Mathematik, Thema, Apotheke.

Fremdwörter richtig schreiben

Fremdwörter mit bekannten Wortbausteinen

Viele Fremdwörter besitzen Vorsilben, deren Bedeutung und Schreibung du kennen solltest. In der folgenden Tabelle lernst du einige bekannte Vorsilben kennen:

Vorsilbe Bedeutung Beispiele
Bio- Leben Biologie, Biografie, Biosphäre
Geo- Erde Geografie, Geologie, Geothermie
Tele- fern Telefon, Telepathie, Teleskop
Trans- hinüber Transport, Transkript, Transfer
Ex- hinaus, aus Export, Exil, Exkursion
Uni- ein Universum, Universität, Uniform

Transkript Fremdwörter und ihre Schreibung

Hallo, ich bin’s mal wieder, Jule. Hast du dich auch schon öfter gefragt, wie man „ Portemonnaie”, „ schick” oder „ Joghurt” schreibt? Kennst du die Vorsilben „Bio“, „Geo“, „Mikro“ und „Ultra“? Und weißt du auch, was sie bedeuten? All diese Fragen werden wir gemeinsam untersuchen. Deswegen heißt dieses Video „Fremdwörter und ihre Schreibung“. Fangen wir bei der Schreibweise an. Einige Fremdwörter, die schon lange Zeit im deutschen Sprachgebrauch sind, dürfen so geschrieben werden, wie man sie spricht. Zum Beispiel die französischen Wörter „Portemonnaie“ oder „chic“. So wird aus dem Doppel-n und dem „aie“ in der einfachen Schreibweise ein einfaches „n“ und ein Doppel-e. Und aus dem „ch“ bei „chic“ wird ein „sch“ und aus dem „c“ ein „ck“. Ebenso fällt bei Spaghetti das „h“ weg und auch bei dem griechischen Wort „Thunfisch“. Jedoch, und das solltest du nicht vergessen, sind beide Schreibweisen erlaubt. Häufig findest du bei Fremdwörtern zwei Konsonanten in der Schreibung. Jedoch wird diese Kombination meist nur wie ein Konsonant gesprochen. Hier darf vereinfacht werden. Zum Beispiel bei „ph“. Das wird als „f“ gesprochen. Zum Beispiel bei den Wörtern „Delphin“, „Photographie“, „Saxophon“ oder „Orthographie“. Hier wird immer aus dem „ph“ ein einfaches „f“. Genauso ist es bei der Kombination „gh“, denn eigentlich wird nur das „g“ gesprochen, wie in „ Joghurt”, „ Spaghetti” oder „ Ghetto”. Und manchmal wird aus der Kombination „rh“ nur ein einfaches „r“, zum Beispiel in „ Hämorrhoiden” oder „ Myrrhe”. Aber beachte, beim Wort „Rhythmus“ bleibt das „h“ erhalten. Ebenso wird die Kombination „th“ zu einem einfachen „t“ vereinfacht. Wie bei den Tieren „Panther“ oder „Thunfisch“. Aber auch hier ist es manchmal so, dass das „th“ erhalten bleibt. Wie in „Apotheke“ oder auch in „Mathematik“. Wir hatten ja gerade gesagt, dass Wörter wie „Apotheke“ oder „Mathematik“ ihre Schreibung behalten. Das liegt daran, dass Fremdwörter, die aus Fachsprachen sind, zum Beispiel aus der Medizin, der Astrologie und so weiter behalten werden. Auch im Deutschunterricht findest du Fremdwörter wie „Alphabet“, „Metapher“, „Analyse“, „Szene“ und so weiter. Soviel zur vereinfachten Schreibung. Kommen wir jetzt zu bekannten Wortbausteinen bei Fremdwörtern. Du kennst ja sicher die Fächer Biologie oder Geographie. Aber weißt du auch, wofür die Vorsilben stehen? „Bio“ steht für „Leben“ und „Geo“ für die Erde. Du kennst sicher viele Wörter, die mit „Tele“ beginnen wie „Telefon“ oder „Teleskop“. Die Vorsilbe „Tele“ steht für „Fern“. Der Baustein „Trans“ wie in „Transport“ oder „Transfer“ steht für „Hinüber“. Dann gibt es viele Wörter, die mit „Super“, „Ultra“, „Uni“ oder „Ex“ anfangen. „Super“ steht für „Über“ wie in „Supermarkt“ oder „Superstar“. Kommen wir nochmal auf das „Supermarkt-Beispiel”. Hier bedeutet das, dass es dort mehr als nur Lebensmittel gibt. „Ultra“ steht für „über irgendetwas hinaus“, so wie in „Ultraschall“ oder „Ultrakurzwelle“. Der Baustein „Uni“, wie in „Uniform“ oder „Unikat“ steht für „ein“, also das die Uniformen alle gleich aussehen. Oder ein „Unikat“ ist etwas Einmaliges. „Ex“ wie in „Export“ oder „Exil“ steht für „hinaus“ oder „aus“, weil, Export bedeutet ja auch, dass etwas aus dem Land heraustransportiert wird. In den Naturwissenschaften gibt es häufig die Bausteine „Makro“ und „Mikro“. „Makro“ steht für „groß“ wie in „Makrokosmos“ und „Mikro“ wiederum steht für „klein“ wie in „Mikrofon“. Wahrscheinlich kennst du noch weitere Vorsilben, die etwas bedeuten. Fassen wir noch einmal kurz zusammen. Erstens: Manche Fremdwörter werden in ihrer Schreibung der deutschen Sprache angepasst, z.B. „Portemonnaie“. Aber die andere Schreibung ist auch erlaubt. Zweitens: Die Schreibweise wird meist vereinfacht, wenn zwei Konsonanten wie einer gesprochen werden. Aber, beachte, Wörter aus Fachsprachen wie zum Beispiel der Physik, der Medizin, der Biologie und so weiter bleiben erhalten. Und auch im Deutschunterricht, erinnerst du dich? Und drittens: Wortbausteine aus Fremdsprachen haben häufig eine Bedeutung, so dass du das Wort einfacher verstehst, wenn du die Bedeutung kennst. Weiterhin viel Spaß beim Lernen. Bis zum nächsten Mal. Tschüss!

12 Kommentare
12 Kommentare
  1. Schön erklärt

    Von Timo , vor fast 2 Jahren
  2. gut

    Von Ninio, vor etwa 3 Jahren
  3. Hallo Nicolereichenbach00,
    bei Fremdwörtern kann die Schreibweise schon mal abweichen, da diese häufig vom Ursprung her lateinisch oder altgriechisch sind. Diese Sprachen kennen den s-Laut mit „ß“ nicht.
    Allgemein hast du aber recht, wenn du schreibst, dass das ß einem Zischlaut entspricht.
    Ich hoffe, das hilft dir weiter!
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor mehr als 3 Jahren
  4. Frage wir haben in der Schule gelernt dass wir wenn man es zischend ausspricht dass man dann „ß“schreibt ist das trotzdem so

    Von Nicolereichenbach00, vor mehr als 3 Jahren
  5. Sehr schönes Video (nur etwas schöner schreiben)

    Von Scheibnerandrea, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Fremdwörter und ihre Schreibung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fremdwörter und ihre Schreibung kannst du es wiederholen und üben.
  • Erschließe die korrekte Schreibung der Fremdwörter.

    Tipps

    Bedenke, dass bei einigen Fremdwörtern zwei Schreibweisen richtig sind. Zum Beispiel: Orthographie und Orthografie.

    Lösung

    Bei einigen der hier aufgeführten Fremdwörter sind zwei Schreibweisen erlaubt. Zum Beispiel bei:

    • Photographie, das auch folgendermaßen geschrieben werden kann: Fotografie
    • Geografie und Geographie
    Bei anderen Wörtern solltest du dich an den Wortbaustein orientieren, um die richtige Schreibweise zu ermitteln. Zum Beispiel wird der Wortbaustein tele (=fern) ohne h geschrieben: Telefon.

    Das Fremdwort monoton für das deutsche Wort eintönig kommt vom Wortbaustein mono (=ein). In seiner Endung (ton) kommt kein h vor.

  • Nenne die deutsche Übersetzung der jeweiligen Vorsilben.

    Tipps

    Hier einige Fremdwörter, die die Wortbausteine enthalten: Teleskop, Transport, Export oder Ultraschall

    Lösung

    Die Wortbausteine tragen eine Bedeutung und helfen dir daher dabei, Fremdwörter zu erschließen.

    • Zum Beispiel ist die Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen, wie dies der Wortbaustein bio (= Leben) bereits andeutet.
    • Das Wort Geografie kann hingegen auch durch den Ausdruck Erdkunde ersetzt werden. Der Wortbaustein geo (= Erde) deutet dies an.
    • Das Wort Teleskop drückt aus, dass man damit Himmelserscheinungen studieren kann. Die deutsche Übersetzung lautet Fernrohr, von tele (= fern).
    • Das Wort Transport beschreibt, dass man Waren hinüber bringt, wie dies in dem Wortbaustein trans (= hinüber) bereits ausgedrückt wird.
    • Der Begriff Supermarkt enthält den Wortbaustein super (=über) und meint, dass es hier über Lebensmittel hinaus noch andere Waren zu kaufen gibt.
    • Das Wort Ultraschall beschreibt, dass man dank eines medizinischen Geräts über Hautzellen hinaus etwas im Körper sehen kann. Daher auch der Wortbaustein ultra (= über ... hinaus).
    • Der Ausdruck Export beschreibt den Vorgang, dass Waren aus dem Land hinaus gebracht werden. Deswegen auch der Wortbaustein ex (= hinaus, aus).
  • Arbeite die richtige Schreibweise der Fremdwörter heraus.

    Tipps

    Hier kommen nicht nur Fremdwörter mit rh, th, und ph vor, sondern auch solche, die mit den einfachen Lauten r, t, und f geschrieben werden.

    Lösung

    Folgende Fremdwörter sind bereits als Lehnwörter ins Deutsche übernommen worden und können daher auch mit nur einem Konsonanten geschrieben werden. Beachte dabei, dass beide Schreibweisen korrekt sind:

    • Orthografie/Orthographie
    • Panter/Panther
    Die empfohlene Schreibung der Wörter ist: Panther und Orthografie.

    Die folgenden Wörter entstammen aus Fachsprachen und müssen zwingend mit zwei Konsonanten geschrieben werden. Zum Beispiel:

    • Atmosphäre
    • Theorie
    • Phosphor
    Das Wort Grafik schreibt sich hingegen nur mit einem f.

  • Fasse die Regeln zur Schreibung von Fremdwörtern zusammen.

    Tipps

    Das französische Wort Portemonnaie ist ein Beispiel für ein Fremdwort, das durch seinen langen deutschen Sprachgebrauch so geschrieben werden darf, wie man es spricht, nämlich: Portmonee.

    Lösung

    Zur Ermittlung der richtigen Schreibweise von Fremdwörtern solltest du dir zwei Regeln merken:

    • 1. Fremdwörter, die schon lange im deutschen Sprachgebrauch sind, haben sich auch hinsichtlich ihrer Schreibweise dem Deutschen angepasst. Zum Beispiel: „Thunfisch“ oder „Tunfisch“. Dabei sind jedoch beide Schreibweisen richtig.
    • 2. Die Schreibweise von Fremdwörtern wird meist vereinfacht. Dies trifft vor allem auf ein Wort mit zwei Konsonanten zu, wenn diese wie ein Konsonant gesprochen werden. Zum Beispiel: „Joghurt“ → „Jogurt“. Allerdings bleibt die Schreibweise von Fachwörtern unverändert.
  • Gib die richtige Schreibweise des jeweiligen Fremdworts an.

    Tipps

    Bei den folgenden Fremdwörtern handelt es sich um Ausdrücke, die einer Fremdsprache entnommen sind. Es kommt daher nur eine Schreibweise in Frage.

    Lösung

    Fremdwörter werden aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen. Am Wortanfang und im Wortinneren stehen bei Fremdwörtern häufig die folgenden Wortverbindungen, die fürs Deutsche eher ungewöhnlich sind:

    • Ph/ph wie in „Physiotherapeut“
    • Th/th wie in „Apotheke“
    • Rh/rh wie in „Rhythmus“
    • G/g wie in „agil“
    Da es sich hier um Fremdwörter handelt, die einer Fremdsprache entnommen sind, ist nur eine Schreibweise erlaubt.

  • Ermittle das gesuchte Fremdwort.

    Tipps

    Eines der gesuchten Wörter leitet sich vom griechischen Wort mythos ab und bedeutet Erzählung oder Rede.

    Die Geschichten um Troja sind Beispiele für die Wissenschaft von alten Sagen und Erzählungen eines Volkes.

    Beachte, dass es sich um alle der hier gesuchten Fremdwörter um Begriffe aus der Fachsprache handelt.

    Lösung

    Alle der hier gesuchten Begriffe sind Fremdwörter aus der Fachsprache. Daher behalten sie auch ihre Schreibweise bei.

    • Der Begriff Mythologie leitet sich vom griechischen Wort mythos ab und bedeutet Erzählung oder Rede. Heute wird der Ausdruck in der Literaturwissenschaft häufig verwendet und kann auch mit dem deutschen Wort Sagenwelt umschrieben werden.
    • Auch das Wort Thermometer stammt aus dem altgriechischen und bedeutet Maß oder Maßstab. Gerade in der Naturwissenschaft ist Thermometer ein geläufiger Begriff für ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.
    • Ebenfalls aus dem griechischen kommt das Wort Labyrinth und steht für einen Irrgarten.
    • Das griechische Wort bibliotheke steht für einen Buch-Behälter und hat sich im Laufe der Zeit zum Ausdruck Bibliothek geändert. Daneben ist auch das Wort Bücherei gängig.
    • Das Wort Architekt kommt vom griechischen Wort architekton und meint den Baumeister.