Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Moore im Naturhaushalt

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Moore im Naturhaushalt
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Moore im Naturhaushalt

Das Moor bietet nicht nur einen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und bildet somit eines der artenreichsten Ökosysteme. Es ist auch Kohlenstoffspeicher. Da die Pflanzen aufgrund von Sauesrtoffmangel nicht zersetzt werden, bildet sich Torf. Durch Entwässerung durch den Menschen zur Urbarmachung dieser Gebiete gelangt Sauerstoff an das Torf und setzt so große Mengen Kohlenstoffdioxid frei, welches als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt. Dies und viele weitere Bedeutungen der Moore für den Haushalt der Natur lernst du in diesem Video.

Transkript Moore im Naturhaushalt

Intakte Moore sind permanent mit Wasser gesättigte Lebensräume. Ihr Untergrund besteht aus einer mindestens 30 Zentimeter dicken Torfschicht. Torf entsteht durch abgestorbene Pflanzen, die durch den ständig nassen Boden nicht abgebaut werden. Moore bedecken weltweit nur etwa 3 Prozent der Landfläche, doch ihr Torf speichert 20 Prozent des gesamten in Böden festgelegten Kohlenstoffs. Entwässert man Moore, gelangt Sauerstoff in tiefere Bodenschichten. Der Torf wird allmählich zersetzt. Die Umwandlung in Weiden und Äcker verwandelt das Moor von einem Kohlenstoffspeicher zu einer Kohlendioxidquelle. Kohlendioxid, ein Treibhausgas, gilt als einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Welch wichtige Rolle Moore als natürliche Kohlenstoff- und Wasserspeicher spielen, weiß man erst seit wenigen Jahren. Selbst wie Moore entstehen, war lange Zeit ein Rätsel. Die Moorbildung beginnt vor etwa 10.000 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit. Mit dem Abschmelzen der Eispanzer werden ungeheure Mengen Wasser freigesetzt. Die Niederschläge nehmen ebenfalls zu. Zahlreiche Täler, Senken und Niederungen werden überflutet, Seen, Bäche und Flüsse bilden sich. Nährstoffreichtum und Wasserüberfluss bieten günstige Bedingungen für Pflanzen wie Schilf, Rohrkolben und Binsen. Von den Ufern wächst das Gewässer langsam zu, die Wasserfläche schrumpft. Schließlich verlandet es vollständig. Dort, wo ein permanent hoher Grundwasserspiegel herrscht, können sich Niedermoore bilden. Abgestorbene Pflanzen zersetzen sich unter Wassersättigung wegen Sauerstoffmangels sehr langsam, es bildet sich eine Torfschicht, die allmählich in die Höhe wächst. Neben der Schwertlilie, die gerne im Wasser wächst, sind die typischen Pflanzen der Niedermoore Seggen und Röhrichte. Sie bilden zum Teil ausgedehnte Bestände, die selbst großen Tieren wie dem Rothirsch, Deckung bieten. In einer Birke am Rande des Moores baut ein Beutelmeisenmännchen sein Nest. Dazu benutzt es Pflanzenfasern und die Samenwolle von Weiden. Das Männchen baut mehrere Nester der flauschigen Beutel, das Weibchen sucht sich anschließend das Beste aus. Im März erfüllt ein vielfaches Blubbern die Gewässer der Niedermoore. Es ist der Gesang der Moorfroschmännchen. Normalerweise sind die braungefärbten Amphibien im dunklen Moorwasser kaum auszumachen, doch während der Laichzeit leuchten viele Männchen für kurze Zeit intensiv blau.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.916

Lernvideos

37.039

Übungen

34.275

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden