Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Biodiversität

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.8 / 25 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jan Künzl
Biodiversität
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Biodiversität

Biodiversität – die biologische Artenvielfalt

In den Biowissenschaften und auch im Unterrichtsfach Biologie hat die Biodiversität eine sehr große Bedeutung. Obwohl der Begriff der Biodiversität sehr komplex ist, lässt er sich relativ einfach erklären.

Definition des Begriffs Biodiversität

Bisher wurden auf unserer Erde 1,7 Millionen Arten von Lebewesen wissenschaftlich bestimmt, doch es gibt noch weitaus mehr. Tatsächlich sind die meisten Arten vom Menschen noch unentdeckt geblieben. Insgesamt soll es auf der Erde etwa 14 Millionen Arten geben, die in verschiedenen Ökosystemen zusammenleben. Diesen Reichtum nennt man biologische Vielfalt oder auch Biodiversität. Sie wird in drei Bereiche untergliedert: in die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Die drei Bereiche sind eng miteinander verbunden.

Aber was genau ist diese biologische Vielfalt und warum ist sie so wichtig? Und warum ist sie in Gefahr? Die Antworten dazu sowie zahlreiche Beispiele zum Thema Biodiversität erhältst du in diesem Video.

Die drei Bereiche der Biodiversität

Die drei Bereiche der Biodiversität haben wir bereits kennengelernt. Im Folgenden werden sie genauer erklärt.

Die drei Bereiche der Biodiversität

1. Die Artenvielfalt

Die Artenvielfalt bezieht sich darauf, wie viele verschiedene Arten auf der gesamten Erde oder in einzelnen Gebieten leben.
Das Ökosystem Korallenriff ist dafür ein besonders anschauliches Beispiel, da es sehr artenreich ist. Man bezeichnet es auch als sogenannten Hotspot der Biodiversität. Weltweit gibt es allein 800 Arten riffbildender Korallen. Um die Korallen herum versammeln sich verschiedene Tier- und Pflanzenarten, wie etwa Seeigel, Krebse, Schwämme, Anemonen, Schildkröten, Oktopusse oder auch Quallen. Sie ernähren sich im Korallenriff und manchmal auch von der Koralle selbst. Sie wachsen auf ihnen oder nutzen sie als Versteck. Auch Raubfische wie Barrakudas oder Haie finden im Riff ihre Nahrung. Insgesamt bietet das Ökosystem Korallenriff bis zu 9 Millionen Tier- und Pflanzenarten, davon allein 4.000 Fischarten, einen Lebensraum.

2. Die genetische Vielfalt

Die genetische Vielfalt bezieht sich unter anderem auf das abweichende Aussehen oder die unterschiedliche Beschaffenheit innerhalb einer Art. So kann eine Tomate nicht nur rot, sondern auch gelb oder grün sein. Es gibt außerdem kleine, große, runde und längliche Varianten, die dazu noch unterschiedlich schmecken. Trotzdem gehören sie alle zu der gleichen Art.

3. Vielfalt von Ökosystemen

Das Korallenriff ist nur eins von vielen Ökosystemen auf unserem Planeten. Auch Meere, Wiesen, Wälder, Seen und sogar Wüsten sind Ökosysteme. Jeder Zentimeter unserer Erde ist Heimat für Lebewesen, die als Bestandteile des Ökosystems innerhalb der Biodiversität voneinander abhängig sind.

Die Vorteile der Biodiversität

Eine hohe biologische Vielfalt ist ein großer Schatz, der viele Vorteile verschiedener Aspekte hat.

  • Hohe Robustheit: Je höher die biologische Vielfalt in einem Ökosystem ist, desto robuster ist es. Es kann sich besser an äußere Bedrohungen, wie zum Beispiel den Klimawandel oder Krankheitserreger, anpassen.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Eine hohe biologische Vielfalt ist auch aus wirtschaftlicher Sicht wertvoll. Landwirtschaftliche Tiere und Nutzpflanzen sind die Nahrungsgrundlage der Menschen. Unsere ausgewogene und ausreichende Ernährung ist damit auf eine starke Biodiversität angewiesen. Regionen mit hoher biologischer Artenvielfalt ziehen zudem Touristen an und sind auf diese Weise wichtig für das Einkommen der lokalen Bevölkerung. Auch im medizinischen Bereich nutzen wir die Artenvielfalt. In Deutschland basiert etwa die Hälfte aller Arzneimittel auf pflanzlichen Wirkstoffen. Weltweit ist aber erst $1\,\%$ aller Pflanzen auf seine medizinische Wirksamkeit geprüft.
  • Erholung und Heimatgefühl: Räume mit hoher biologischer Vielfalt bieten Menschen die Möglichkeit, Natur zu erleben und sich zu erholen. Durch das äußere Erscheinungsbild dieser Lebensräume stärken sie zudem das Heimatgefühl der dort lebenden Menschen.

Die biologische Vielfalt ist in Gefahr

Leider ist die biologische Vielfalt in Gefahr. Jeden Tag sterben viele Arten unwiederbringlich aus oder landen auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Auf dieser Liste stehen viele Tiere, die vom Aussterben bedroht sind, die es also wahrscheinlich nicht mehr lange geben wird. Dazu zählen unter anderem Riffbewohner wie Haie oder Schildkröten, genauso wie Pandabären, Nashörner, Tiger und Gorillas. Aktuell vom Aussterben bedroht sind $41\,\%%$ der Amphibien, $33\,\%$ der riffbildenden Korallen, $25\,\%$ der Säugetiere, $13\,\%$ der Vögel und $30\,\%$ der Nadelbäume. Noch schlimmer sieht es bei den Nutzpflanzen und Nutztieren aus. Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion bewirkt eine immer stärkere Vereinheitlichung und verdrängt damit zunehmend unwirtschaftlichere Arten.

Bedrohungen der biologischen Vielfalt durch den Menschen

Der Mensch bedroht die biologische Vielfalt auf verschiedene Art und Weise. Im Folgenden werden ernst zu nehmende Bedrohungen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität aufgelistet.

Bedrohung Auswirkung
Erschließung von Weideflächen für die Fleischproduktion Abholzung der Wälder
Pflanzung von Monokulturen Verdrängung natürlicher Arten
Landwirtschaftliche und industrielle Nutzung der Böden Belastung von Böden und Gewässern durch Gifte, Düngemittel und Müll
Zersiedlung von Landschaften Verdrängung von Arten, z. B. von Tigern in Indien
Nutzung der Ressourcen Natürliche tierische und pflanzliche Ressourcen werden übernutzt.
Fischfang Mit Treibnetzen werden Meere leer gefischt.
Jagd intensive Jagd auf Wildtiere
Holzmarkt Abholzung seltener Tropenhölzer
Invasive Pflanzen und Tiere Fremde Pflanzen und Tiere verdrängen heimische Arten aus Ökosystemen.
Anstieg globaler Durchschnittstemperatur Korallen sterben ab, dadurch erfolgt die Zerstörung des gesamten Ökosystems.

Es wird deutlich, dass es höchste Zeit ist, das Artensterben aufzuhalten und auch die Entstehung und Beibehaltung der Biodiversität nicht nachhaltig zu gefährden. Durch die unterschiedlichen und komplexen Ursachen erscheint dies schwierig, es ist aber nicht unmöglich. Jeder Einzelne kann etwas tun, um den Schatz der Biodiversität zu erhalten, zu schützen und die Vielfalt unseres Planeten auch für künftige Generationen zu bewahren.

Dieses Video

In diesem Video lernst du die Biodiversität kennen und erfährst, in welche Bereiche man sie unterteilen kann. Außerdem weißt du nun, weshalb sie so wichtig ist und wodurch sie gefährdet ist.
Auch zum Video Biodiversität findest du interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt – du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Weiterführende Informationen zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität findest du im Video Artenschutz und Naturschutz.

Transkript Biodiversität

1,7 Millionen: So viele Arten von Lebewesen wurden bisher wissenschaftlich bestimmt. Doch es gibt noch viele mehr. Tatsächlich hat die meisten davon bis jetzt noch kein Mensch je gesehen. Insgesamt soll es auf der Erde etwa 14 Millionen Arten geben, die in verschiedensten Ökosystemen zusammenleben. Diesen Schatz nennt man „biologische Vielfalt“ oder auch „Biodiversität“. Aber was genau ist biologische Vielfalt? Warum ist sie so wichtig? Und warum ist sie in Gefahr? Biologische Vielfalt wird in drei Bereiche untergliedert: Erstens die Artenvielfalt, also wie viel verschiedene Arten auf der gesamten Erde oder in einzelnen Gebieten leben. Das Ökosystem Korallenriff ist besonders artenreich. Man bezeichnet es auch als sogenannten „Hotspot“ der Biodiversität. Weltweit gibt es etwa 800 Arten riffbildender Korallen, hinzu kommen noch Weichkorallen. Um die Korallen versammeln sich verschiedene Tier- und Pflanzenarten, wie etwa Seeigel, Krebse, Schwämme, Anemonen, Schildkröten, Oktopusse oder auch Quallen. Sie ernähren sich im Korallenriff und manchmal sogar von den Korallen selber. Sie wachsen auf ihnen oder nutzen sie als Versteck. Auch Raubfische wie Barrakudas oder Haie finden im Riff ihre Nahrung. Insgesamt beherbergen die Riffe der Meere bis zu neun Millionen Tier- und Pflanzenarten, davon allein 4000 Fischarten. Der zweite Bereich der biologischen Vielfalt ist die genetische Vielfalt, innerhalb einzelner Arten. Tomaten gibt es beispielsweise in roten, gelben und grünen Varianten. Sie können klein, groß, spitz oder rund sein. Mal schmecken sie süß, mal herb, mal sind sie fest, mal weich. Trotzdem sind sie alle von der gleichen Art. Der dritte Bereich ist die Vielfalt von Ökosystemen. Das Korallenriff ist nur eines der Ökosysteme auf unserem Planeten. Auch Meere, Wiesen, Wälder, Seen und sogar Wüsten sind Ökosysteme. Jeder Zentimeter unserer Erde ist Heimat für Lebewesen, die in einem komplexen Geflecht voneinander abhängig sind. Eine hohe biologische Vielfalt ist ein sehr großer Schatz, der viele Vorteile hat. Erstens: Je höher die biologische Vielfalt in unserem Ökosystem ist, desto robuster ist es. Es kann sich besser an äußere Bedrohungen anpassen. Zum Beispiel den Klimawandel oder Krankheitserreger. Zweitens: Eine hohe biologische Vielfalt ist auch aus wirtschaftlicher Sicht wertvoll. Landwirtschaftliche Tiere und Nutzpflanzen sind die Nahrungsgrundlage der Menschen. Regionen mit hoher biologischer Vielfalt ziehen Touristen an und sind so oft wichtig für das Einkommen der lokalen Bevölkerung. Außerdem ist sie auch wichtig für die Medizin. In Deutschland basiert etwa die Hälfte aller Arzneimittel auf pflanzlichen Wirkstoffen. Weltweit sind aber erst ein Prozent aller Pflanzen auf ihre medizinische Wirksamkeit getestet worden. Dritten: Räume mit hoher biologischer Vielfalt bieten dem Menschen die Möglichkeit, Natur zu erleben und sich zu erholen. Außerdem stärken sie das Heimatgefühl der Menschen. Leider ist die biologische Vielfalt in Gefahr. Jeden Tag sterben Arten unwiederbringlich aus. Auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion, IUCN, stehen viele Tiere, die es wahrscheinlich nicht mehr lange geben wird. Darunter Riffbewohner wie Haie und Schildkröten, aber auch viele andere Tiere, wie Pandabären, Nashörner, Tiger und Gorillas. Neben diesen bekannten Beispielen stehen auf der Liste als vom Aussterben bedroht 41 Prozent aller Amphibien, 33 Prozent aller riffbildenden Korallen, 25 Prozent aller Säugetiere, 13 Prozent aller Vögel und 30 Prozent der Nadelbäume. Schlimmer sieht es sogar noch bei den Nutzpflanzen und Nutztieren aus. Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion bewirkt eine immer stärkere Vereinheitlichung der Arten. In den letzten 100 Jahren sind etwa drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen verlorengegangen. Der Mensch bedroht die biologische Vielfalt auf verschiedenste Weise. Wälder werden abgeholzt, um Weideflächen für die Fleischproduktion zu erschließen. Auf riesigen Flächen werden Monokulturen gepflanzt, zum Beispiel für die Produktion von Biosprit. Die Gewässer werden durch Gifte, Düngemittel und Müll belastet. Hinzu kommt die Zersiedelung von Landschaften. Sie hat zum Beispiel den Tiger in Indien an den Rand des Aussterbens gebracht. Die natürlichen tierischen und pflanzlichen Ressourcen werden überall übernutzt, die Meere werden mit Treibnetzen leergefischt, Wildtiere werden stark bejagt, Tropenwälder werden für den Holzmarkt abgeholzt. Ein weiteres Problem entsteht, wenn fremde Arten in Ökosysteme einwandern. Oft werden heimische Arten dann verdrängt. Für die Korallen ist der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur mittlerweile die größte Gefahr. Die Korallen reagieren schon auf wenige Grad Temperaturunterschied, bleichen zunächst und sterben dann oft ab. Ohne die Korallen geht das ganze Ökosystem kaputt. Es wird also höchste Zeit das Artensterben aufzuhalten. Auch wenn es aufgrund der verschiedenen Ursachen schwierig erscheint, es ist nicht unmöglich. Nur wenn alle Faktoren rechtzeitig in Angriff genommen werden, können wir die biologische Vielfalt unseres Planeten für künftige Generationen bewahren.

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. cooooooooooooooooooolllllllll

    Von Deleted User 205638, vor mehr als 9 Jahren
  2. perfekttttttttttttttttttt danke fil mal

    Von Deleted User 205638, vor mehr als 9 Jahren
  3. Technisch und inhaltlich spitze!

    Von Ulrich S, vor fast 10 Jahren